Auf der einen Seite des Albums singt Inga Rumpf, auf der anderen ihre City-Preachers-Kollegin Dagmar Krause. Daraus resultiert der Albumtitel "I.D. Company" (Inga Dagmar).
Inga Rumpf ist für die Texte und die Musik der ersten Seite verantwortlich. Ihre Stimme bietet keine Überraschungen, was nicht negativ gemeint ist. Die Instrumentierung ist ungewöhnlich, die Musik jazzig und fernöstlich angehaucht, melodiös und entspannt. Das zweite Stück, Bum-Bum, besitzt schon fast den Zauber früher Embryo-Produktionen. Ein Pflichtkauf für jeden Frumpy-Fan!
Dagmar Krause ist für die deutschen Texte der zweiten Seite verantwortlich und hat auch mitkomponiert. Die Band spielt nun feinsten progressiven, häufig ins experimentelle abdriftenden Jazzrock. Dagmars Stimme muß man gehört haben: mit Gesang hat das nichts mehr zu tun, das ist ein fantastisches Experiment! So etwas Extremes und gleichzeitig Gutes kenne ich eigentlich nur von manchen Peter Hammill-Stücken. Oft wird Dagmars Stimme durch Effekte verfremdet.
Fazit: Ein Meisterwerk, das in keiner Krautrocksammlung fehlen darf.(krautrock-musikzirkus.de)
I.D. Company
Titelliste
01 Bhagavad Gita (Inga)
02 Bum-Bum (Inga)
03 I Watched The Women (Inga)
04 He's Out Now (Dagmar)
05 Dünne, gläserne Frauen (Dagmar)
06 Schneeweisse Hände (Dagmar)
07 Schwarzes Insekt (Dagmar)
Genre: Progressive Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1970
So long and thanks for all the fish
-
It's telling I had not even realized that I had not posted a new entry
since a week. A sign that it is time to pull the plug, and this time
permanently.
vor 1 Woche
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen