Der Wendepunkt? Maahn hatte zuvor die Deserteure aufgelöst und versucht sich auf dem sechsten Album solo und auf englisch.

Der Wendepunkt? Maahn hatte zuvor die Deserteure aufgelöst und versucht sich auf dem sechsten Album solo und auf englisch.
Auf dieser Tour waren Wolf Maahn und seine Deserteure auf dem absoluten Höhepunkt, die Konzerte hatten einen phantastischen Spannungsbogen und enthusiastische Zuschauer. Live-Power pur! Auf dieser CD (leider gegenüber der Original-LP-Box verkürzt und ohne das tolle Booklet) kommt alles rüber. Was allerdings auch hier fehlt ist Maahns kon-geniale deutsche Version von Springsteens "Racing in the street", "Blinder Passagier", die er u.a. auch beim Rockpalast-Auftritt zelebrierte und die dabei zu den absoluten Höhepunkten zählte.
Aber ansonsten ist diese Live-Aufnahme gar nicht hoch genug einzustufen: sicher eine der besten aus deutschen Landen.
Rosen im Asphalt
Title
01 Intro (Kleine Helden)
02 Irgendwo in Deutschland
03 Der Clown hat den Blues
04 Rosen im Asphalt
05 Seltsamer Tag
06 Ich wart' auf Dich
07 Kleine Helden
08 Fieber
09 Deserteure
10 Wunder dieser Zeit
11 Bimbo-Club Live Party
12 Total gut drauf
13 Hokuspokus
Genre: Rock
Bitrate: 246 kBit/s (VBR)
Year: 1986
Re-Up 26.04.10
Über Jahre hinweg hat der Gitarrist und Songschreiber Florian Bald seine Lieder und Texte gesammelt; die passende Band findet er in Berlin. Im Frühjahr 2003 hört Bald zum ersten Mal die Stimme der Sängerin Anika Mauer. Er weiß sofort, dass diese Frau seine Lieder singen wird ungekünstelt, unmittelbar, ohne Eitelkeiten, natürlich und voller Wärme.
Simon Brauer (Schlagzeug), Marco Buttgereit (Bass), Peter Roth (Tasten), Florian Waldow, Sabine Wenzl (beide Saxophon) und Florian Bald (Gitarre) transportieren die besondere Energie Berlins in die Musik: das Raue und Herzliche, das Tragische und Komische. Die Band spielt mit allen Stilmitteln der Popmusik Rumba, Swing, Jazz, Soul, Rock, Elektronik und doch ist es immer Chanson.(pläne)
Chansonpop
Titelliste
01 Schweinelende
02 Nachruf
03 Wie?
04 Anders, Als Wir Dachten
05 Nur Ein Pferd
06 Helene
07 Chansonpop
08 Über Den Dächern Von Nizza
09 Der Perfekte Moment
10 Ich Nenn Es Liebe
11 Engel Mit Falschen Lippen
12 Nachts Unterwegs
13 Am Steuer
14 Augen Zu, Genießen!
Genre: Alternative
Bitrate: 188 kBit/s (VBR)
Year: 2009
Vor vielen Jahren, ich glaub ich war in der 11. oder 12. Klasse, stellte mein Kumpel Adrian mir die Willies vor. Ich war so begeistert, dass er mir zum nächsten Geburtstag seine Dogshit schenkte. Daher kann ich Euch hier einen Original Vinyl-Rip zur Verfügung stellen. Ursprünglich dachte ich, ich wär der Erste, der diese geile LP vorstellt, aber mittlerweile habe ich festgestellt, dass die Platte auf einwegwelt bereits vorgstellt wurde. Trotzdem viel Spaß.
Seit langem gewünscht von der werten LeserInnenschaft. Ein halbes Jahr nach Erscheinungstermin ist vorbei. Was spricht also gegen eine CD-Vorstellung zu diesem Zeitpunkt? Nichts!
Als Neuauflage und Erweiterung.... - der RS link für 'Cool As' funzt noch. Jedoch hier nun weiteres Material der Band...(20.04.2010)
-------------------------------------------------------------------------
Aufmerksam geworden bin ich auf diese Band erst durch den Song 'Sackville' auf einem ME/Sounds Sampler - und diese Comp. ist durchaus empfehlenswert...
--------------------------------------------------------------------------
Die Kuh mit dem lila Fell ist zurück. Allerdings versteckt sich hinter dem leckeren Vollmilchschokoladengewand Inspiral Carpets eines der ältesten britischen Rockmonster. Bereits seit 1986 treibt das Untier in Manchester, England sein Unwesen. Beflügelt vom Madchester-Boom der späten 1980er und frühen 1990er gehören Inspiral Carpets Anfang der Neunziger neben New Order und den Happy Mondays zu den wichtigsten Ravegruppen Großbritanniens. Von 1990 bis 1994 veröffentlichen Tom Hingley, Graham Lambert, Martyn Walsh, Craig Gill und Clint Boon vier konstant gute Alben, die sowohl bei den Fans als auch bei den Kritikern auf großes Gefallen stoßen. Danach begibt sich Inspiral Carpets aufgrund von internen Spannungen in einen bis 2003 andauernden Winterschlaf. Man löste den Plattenvertrag auf und veröffentlichte mit 1995er Album „The Singles“ lediglich Retrospektiven.
„Cool As“
2003 kam es zur unerwarteten Wiedervereinigung mit ausgedehnter Tournee, die 2006 und 2007 weiter geführt wurde. Dass lag vor allem an der durchweg positiven Resonanz des Publikums, so war fast jede Veranstaltung ausverkauft. Parallel zur Tour veröffentlichte man im März 2007 das Album „Keep The Cirkle“ als I-Tune im Internet. Geplant ist der Fortbestand der Band mit weiteren neuen Alben.(motor.de)
Part 1:
Cool As - Best Of
Part 2:
Cool As - Best Of
Part 3:
Cool As - Best Of
Titelliste
CD 1:
01 Keep the circle around
02 Butterfly
03 Joe
04 Find out why
05 Move
06 This Is How It Feels
07 She Comes In The Fall
08 Biggest Mountain
09 Weakness
10 Caravan
11 Please Be Cruel
12 Dragging Me Down
13 Two Worlds Collide
14 Generations
15 Bitches Brew
16 How It Should Be
17 Saturn 5
18 I Want You (feat. Mark E. Smith)
19 Uniform
20 Come Back Tomorrow
CD 2:
21 Theme From Cow
22 Seeds Of Doubt
23 Garage Full Of Flowers
24 96 Tears
25 You Can't Take The Truth
26 Greek Wedding Song
27 Causeway
28 Directing Traffic
29 Sackville
30 Commercial Reign
31 Skidoo
32 Tainted Love
33 Paper Moon
34 I Don't Want To Go Blind
35 Paranoid
36 Iron
37 You've Got What It Takes
CD 3:
38 Real Thing (Live)
39 Besides Me (Live)
40 Sackville (Live)
41 Song For A Family (Live)
42 The Beast Inside (Live)
43 She Comes The Fall (Live)
44 Grip (Live)
45 Interview (Pt.1)
46 Interview (Pt.2)
Genre: Indie
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 2003
------------------------------------------------------------------------
New:
Life (1990) (192)
Life
The Beast Inside (1991) (192)
The Beast Inside
Revenge Of The Goldfish (1992) (268VBR)
Revenge Of The Goldfish
Cool As (2004) (192)
Part 1:
Cool As
Part 2:
Cool As
Island Head EP (1990) (192)
Island Head EP
Bitches Brew EP (2004) (192)
Bitches Brew EP
Uniform EP (2004) (192)
Uniform EP
Nachdem Suicidal Tendencies-Sänger Mike Muir in den 80er-Jahren noch voll und ganz mit seiner Hauptband ausgelastet war, entwickelte er sich im folgenden Jahrzehnt immer mehr zum Hans Dampf in allen Gassen. Neben seinem Soloprojekt Cyco Miko stampfte er auch noch eine Band namens Infectious Grooves aus dem Boden, die deutlich funkiger klingt als die Tendencies. Als die Gruppe 1991 mit The Plague That Makes Your Booty Move... It's Infectious Grooves seinen Vinyl-Einstand feierte, konnten Muir und sein Schatten Robert Trujillo (b.) beste Kritiken einfahren.
Die Scheibe klingt von vorn bis hinten quicklebendig, sprüht nur so vor abgefahrenen Songideen und hat diverse grandiose Funk-Passagen zu bieten, die man von den Tendencies bis dato so gut wie gar nicht gewohnt war. Das Niveau des damals aktuellen und heute zu Recht als Klassiker gehandelten Suicidal-Longplayers Lights, Camera, Revolution (1990) wird zwar nicht erreicht, Freunde abgedrehter Funk-Grooves und schräger Vocals sollten hier aber auf jeden Fall mal ein Ohr riskieren. (c: amazon.de - Michael Rensen)
The Plague That Makes Your Booty Move...
Titelliste
01 Punk It Up
02 Therapy
03 I Look Funny?
04 Stop Funk'n With My Head
05 I'm Gonna Be My King
06 Closed Session
07 Infectious Grooves
08 Infectious Blues
09 Monster Skank
10 Back to the People
11 Turn Your Head
12 You Lie... And Yo Breath Stank
13 Do The Sinister
14 Mandatory Love Song
15 Infecto Groovalistic
16 Thanx But No Thanx
Genre: Rock
Bitrate: 223 kBit/s (VBR)
Year: 1991
Sarsippius' Ark
Titelliste
01 Intro
02 Turtle Wax (Funkaholics Anonym
03 No Cover/2 Drink Minimum
04 Immigrant Song
05 Caca De Kick
06 Don't Stop, Spread The Jam
07 Three Headed Mind Pollution
08 Slo-Motion Slam
09 A Legend In His Own Mind (Ladi
10 Infectious Grooves
11 These Freaks Are Here To Party
12 The Man Behind The Man
13 Fame
14 Savor Da Flavor
15 No Budget/Dust Off The 8-Track
16 Infectious Grooves (2)
17 You Pick Me Up (Just to Throw
18 Do The Sinister
19 Big Big Butt, By Infectiphibia
20 Untitled
Genre: Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1993
“Der Scherz ist das Loch, aus dem die Wahrheit pfeift“ lautet eine alte japanische Weisheit. Im Falle der österreichischen Band Erste Allgemeine Verunsicherung ist es mindestens ein mittleres Scheunentor, durch das der geniale Wortwitz ihres neuen Albums orgelt. Bezeichnender Titel: Neue Helden braucht das Land. Wer erinnert sich nicht an Songs wie “Küss die Hand, schöne Frau“, “Ba-Ba-Banküberfall“ oder “Märchenprinz“? Sie haben die EAV zwar weithin bekannt gemacht, ihnen jedoch auch das Image von Blödelbarden eingebrockt, -zu Unrecht, wie ihr neues Album wieder einmal beweist. Bereits in der Vergangenheit hat die sechsköpfige Band keine Auseinandersetzung gescheut, wenn es in ihrer Musik um politisch brisantes Zeitgeschehen ging. Bombendrohungen von Neonazis nahmen sie dabei ebenso in Kauf, wie Gerichtsverfahren seitens des ehemaligen österreichischen Bundespräsidenten Kurt Waldheim und Landeshauptmann von Kärnten Jörg Haider. Diesmal sind wir selbst dazu aufgerufen uns in den 19 Stücken wiederzuerkennen, freilich ohne gleich die beleidigte Leberwurst zu spielen. Denn, so Thomas Spitzer: “Neue Helden braucht das Land, oder besser gesagt, jedes Volk bekommt was es verdient.“ Menschliche Dummheit und Gier als größte Bedrohung unseres Planten, das ist die Erkenntnis, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte höchst bemerkenswerte Album zieht. In Songzeilen wie “Rabatt Rabatt/ Ein Schnäppchentiger der wird niemals satt“ (“Rabatt Rabatt“) und “Diese Welt ist voller Wunder/ Nur der Mensch gehört nicht dazu“ (“Wie schön wär diese Welt“), hält uns die EAV gnadenlos selbst den Spiegel vor, ohne moralinsauer daherzukommen. Neben Dumpfbacken und Schnäppchenjäger bekommen auch TV-Junkies und Programmgestalter ihr Fett ab, ebenso Esoteriker, Jungorientalen und natürlich, ganz pauschal die Männer. Ob unbequeme Wahrheiten oder politische Unkorrektheiten, -das ist letztlich eine Frage der persönlichen Auffassung von Toleranz und Humor. Musikalisch reicht das Spektrum von rockigen Klängen à la Rammstein (“Nostradamus“) über Jazz und Blasmusik (“Toleranz“) bis hin zum legendären Retorten-Pop ihrer 80er Jahre-Hits (“Bitte Bier“). Neue Helden braucht das Land, -bitte gerne vom gleichen Schlag wie die Erste Allgemeine Verunsicherung (c: Andreas Schultz - amazon.de)
Falls mehr gewünscht kann das gepostet werden - aber dieses Album musste jetzt sein.
Neue Helden Braucht Das Land
Titelliste
01 Dummheit an Die Macht
02 Rabatt, Rabatt
03 Ein Huhn
04 Neue Helden (Braucht Das Land)
05 Baden in Aden
06 Obama
07 Simsalabim (Die Esoterroristen)
08 Bosshaft Ist Die Vogelschar
09 Nostradamus
10 Die Steirerwerdung
11 Maenner Brauchen Tritte
12 Eloise & Die Krise
13 Supertuerke
14 Toleranz
15 Stein Der Weisen
16 Hypochonder
17 Bitte Bier
18 Beim Cseitei Im Hof
19 Wie Schoen (War Diese Welt)
Genre: Pop
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 2010
Mad Sin
...als irre, böse, geisteskranke Sünde versteht sich diese Band aus Berlin also. Was aus dieser Idee heraus 1987 als drei mann starke Straßen- und Kneipenband begann, wuchs nach und nach zu einer sechsköpfigen Psychobilly-Formation heran.
Sänger Köfte deVille und Gitarrist Stein "Dr.Solido" bilden den Kern der Band und mischen seit den frühen Anfängen Psychobilly mit Rockabilly und Punk - mit wachsendem Erfolg hierzulande, aber auch in den Beneluxstaaten und den USA. Schon ein Jahr nach Gründung unterschreiben sie ihren ersten Plattenvertrag bei Maybe Crazy Records und veröffentlichen kurz darauf ihr Debüt "Chills & Thrills In A Drama Of Mad Sin & Mystery". In den darauf folgenden Jahren releasen sie rasant fünf weitere Alben. Ab 1996 haben Mad Sin das Glück, aufgrund des Wechsels zur Plattenfirma Count Orlok Records, zahlreiche Supportgigs für Gwar, Suicidal Tendencies und Faith No More spielen zu dürfen. Damit steigt ihre Hörerschaft enorm an und Polydor klopft an die Tür. Es folgt die Vertragsunterzeichnung 1998 beim Majorlabel. Jedoch gleich nach dem Release des Albums "Sweet & Innocent? ...Loud & Dirty!" wollen Polydor die Band wieder loswerden und kündigen den Vertrag mit Mad Sin. Daraufhin legen die Berliner eine längere Pause ein.
Erst nach zahlreichen Mitgliederwechseln und der Unterzeichnung eines neuen Plattenvertrages finden sie wieder zusammen. Mit Unterstützung des neuen Labels People Like You veröffentlichen Mad Sin 2002 ihr achtes Album "Survival of the Sickest". Es folgen zahlreiche Auftritte in Europa, USA und Japan, eine Tour mit Turbo AC's und Smoke Blow und die Best-Of-Platte "Young, Dumb & Snotty". Im Frühjahr 2006 touren die sechs Berliner durch die USA und lernen dabei Chip Hanna (bekannt als Drummer von U.S.Bombs und One Man Army) kennen. In Zusammenarbeit entsteht das Projekt Chip Hanna & The Berlin 3. 2007 feiern Mad Sin ihr 20jähriges Bandbestehen mit der Platte "20 years in sin sin".
2009 geht die mittlerweile sechsköpfige Band um Sänger Köfte deVille wieder auf USA- und Kanadatour. Über drei Wochen präsentieren sie ihre energiegeladene Liveshow. Vor allem Backgroundsänger Hellvis sorgt mit seinen Feuerspuckeinlagen für eine außergewöhnliche und sehr sehenswerte Performance. Im August veröffentlichen Mad Sin ein weiteres Studio-Album: "Mad Sin Must Burn!". Mit diesen 16 Songs im Old- und Newschool - Style gastieren die Berliner auch wieder im Jahr 2009 auf einigen Festivals in und um Deutschland.
Im April 2010 veröffentlicht die Berliner Combo ihr 13. Studioalbum unter Namen "Burn and Rise" mit dem Kalifornier Matt Vüdü als neue Besetzung an der Leadgitarre.
Quelle:http://www.motor.de
Die Schallplatte „Kleine Helden“, sowie die dazugehörige „Kleine Helden – Tour“ stellen wohlmöglich den künstlerischen Höhepunkt des 1955 geborenen Künstlers dar.
Kleine Helden ist der vierte Longplayer von Maahn mit dem Hit Karusell. Für das Video zum Song erhielt er den World Music Video Award.
Silly - Alles Rot
Das zweite Album von Wolf Maahn aus dem Jahr 1983. Die wohl hörenswertesten Lieder aus heutiger Sicht sind meiner Meinung nach natürlich Deine Küsse, Nicaragua und Es Ist Noch So Weit.
Bisse Und Küsse
Title
01 Die Sucht Der Träumer
02 Zahltag
03 ...Dann Kommt Die Fernsehreklame
04 Die Bungalow-Expedition
05 Schlagerstar
06 Bimbo-Club
07 Deine Küsse
08 'ne Frau, Die Dich Liebt
09 Nicaragua
10 Es Ist Noch So Weit
Genre: Rock
Bitrate: 204 kBit/s (VBR)
Year: 1983
"Ich war immer der Meinung, daß man selbst in der schlechtesten Form des Sozialismus besser leben könne als in der besten Form des Kapitalismus."
"Vermutlich ist das ganze Experiment, das 1917 begonnen hat, misslungen, und das Ganze muss ein anderes Mal und an einem anderen Ort angefangen werden."
Nachdem im Frühjahr und Sommer des Jahres 1982 die Neue Deutsche Welle (NDW) die Ohren der einheimischen Popkonsumenten für deutschsprachige Texte zu frechen, fetzigen, feschen Rhythmen, jenseits des traditionellen Schlagers, geöffnet hatte, traten immer mehr Künstler an die Öffentlichkeit, die mit biederem Schlagergesang genauso wenig gemein hatten, wie mit den oft (viel zu) schrill, grell und zickig auftretenden Epigonen der NDW.
Den Herrn vorzustellen braucht's net mehr - darum 2 Rezensionen aus der Amazon-Redaktion...
Trotz 35. Berufsjubiläum ist Wolfgang Ambros‘ neues Album Steh Grod kein Alterswerk, sondern ein unterhaltsames Werk übers Altern. Damit lotet der Wiener mit zwölf Liedern das leicht Morbide und Makabre, das Tragikomische und Schräge wieder aus, mit Texten und einem Wortschatz, wie seit langem nicht mehr. Schon der Titelsong „Steh Grod“ ist so programmatisch, als wollte Ambros nicht nur dem Zuhörer, sondern auch sich selbst einen gehörigen Ruck geben. „Weiter geht's“ ab jetzt wieder, vorwärts, und zwar im aufrechten Gang. Dafür spricht auch die gestandene Band und Mitarbeit alter Weggenossen, die für satten, bodenständigen, melodischen Rock mit ironischen Zwischentönen sorgen. „Challenge 50plus (Einsicht 06)“ ist ein herrlicher Bossa Nova gegen brave Political Correctness, „I geh“ und „Über Bord“ sind kleine Fluchten in den Neuanfang, und „Tendenz zur Demenz“ wohl der lustigste Beitrag zur Vergesslichkeit mit wunderbaren Saxophon-Passagen. Ganz wild geht es auf dem Bluesrock „Der Spieler“ zur Sache, intime Nachdenklichheit hingegen herrscht auf der Innenschau „Warum i mi so plog“ und dem zarten Liebeslied „Mein zweites Ich“. Optimistisch und zuversichtlich der kraftvolle Ausklang mit „Zufrieden mit der Welt“. Vielleicht auch, weil nach vielen Covers und Adaptionen dem Ambros wieder ein echter Ambros gelungen ist, wie man ihn mag. (Q: amazon.de)
Wolfgang Ambros gehört zu den vielen österreichischen "Liedermachern", ohne die die deutschsprachige Schlager- und Popmusikszene wesentlich ärmer wäre. Wer kennt nicht seine frühen Hits wie "Hoit, da is a Spoit" oder "Schifoan", oder auch die Beziehungshymne "Langsam wochs ma z'sam" und den wunderschönen Dylan-Song "Für immer jung". Der Name Ambros steht für Rocksongs und Balladen mit ausgefeilten Texten, für augenzwinkernde Selbstironie und auch für treffenden Sarkasmus. Da macht auch die neue CD keine Ausnahme.
Drei Jahre hat sich Ambros nach der CD Ambros singt Waits - Nach mir die Sintflut für sein 22. Album Zeit gelassen. Ambros -- inzwischen auch schon reife 50 -- konnte also aus dem Vollen schöpfen. Acht der neuen 16 Lieder stammen aus seiner Feder, der Rest verteilt sich auf andere österreichische Songschreiber wie Joesi Prokopetz, und es gibt auch wieder drei Coverversionen: Aus Ray Charles "How Do You Feel The Morning After" wurde bei ihm "Der Tag danach", aus Johnny Cashs Klassiker "Ring Of Fire" wurde "Ring aus Feuer" und aus Bonnie Raitts "You" wurde "Du".
Musikalisch bewegt sich Ambros wie gewohnt zwischen Soft und Rock, mit Abstechern in Pop- und Countrygefilde. Textlich wechselt er gekonnt zwischen nachdenklich und selbstironisch, zwischen süffisant und bewegend. Alles natürlich interpretiert mit seinem Markenzeichen, der ausdrucksstarken, rauen Stimme. Fazit: Namenlos ist keineswegs "namenlos" -- es ein typisches und wieder ausgesprochen hörenswertes Ambros-Album geworden. Eine CD zum immer wieder Hören. (Q: amazon.de)
Ambros Singt Moser
Gö Da Schaust
Hoffnungslos
Namenlos
Steh Grod
Stille Glut
Verwahrlost Aber Live
Voom Voom Vanilla Camera
Michelle Shocked (* 24. Februar 1962 als Karen Michelle Johnston in Dallas, Texas) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin und Songwriterin. Zusammen mit Ani DiFranco gilt sie als eine wesentliche Vorläuferin des Antifolk.
Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Michelle Shocked unter der Obhut ihrer Mutter, einer strenggläubigen Mormonin, und von derem zweiten Ehemann, einem Angehörigen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. In Gilmer (Verwaltungssitz von Upshur County in Osttexas nahe der Grenze zum US-Bundesstaat Louisiana) besuchte sie die High School. Mit 16 riss sie von zu Hause aus und lebte in der Folgezeit bei ihrem Vater, einem Hippie, erklärten Atheisten und Musiker. Durch dessen Plattensammlung lernt sie die Musik von Blues-Musikern wie Big Bill Broonzy, Folksängern wie Leadbelly und Siebzigerjahre-Songwritern wie Randy Newman kennen.
Zunächst studiert Michelle Shocked an der University of Texas in Austin. Periodenweise lebt sie bei ihrem Vater, mit dem sie in den Semesterferien mehr oder weniger ausgedehnte Streifzüge durch die USA unternimmt. Erste eigene Songs entstehen in den frühen Achtzigern. Die angehende Folksängerin spielt zunächst Geige und Mandoline und tingelt mit diversen Straßenmusikern durch Kalifornien. Dort lernt sie die Hardcore Punk-Szene um die Bands Dead Kennedys und MDC kennen und nimmt in der Folge den Künstlernamen Michelle Shocked an – ein Wortspiel aus ihrem Spitznamen 'Chel und „Shell Shock“ für „Kriegstrauma“.
In den Achtzigerjahren nimmt sie an unterschiedlichen autonomen und linkspolitischen Aktivitäten teil. Kurzfristig kehrt sie zu ihrer Mutter nach Texas zurück. Diese veranlasst aufgrund ihrer „gottlosen Umtriebe“ eine Einweisung in die Psychiatrie, aus der die Künstlerin jedoch nach 30 Tagen als „geheilt“ entlassen wird. Sie zieht nach New York und engagiert sich in der dortigen Hausbesetzer-Szene. Die folgenden Jahre führen sie als umherreisende Politaktivistin nach Europa, unter anderem auch nach Paris und Madrid. Auch in Amsterdam ist sie in der Hausbesetzer-Bewegung aktiv und besetzt zusammen mit einer Reggae-Band aus Birmingham selbst ein Haus. Darüber hinaus arbeitet sie zeitweilig bei einem niederländischen Piratensender mit und ist Teilnehmerin am Anti-Cruise Missile-Friedenscamp 1983 in Comiso, Sizilien.
1986 kehrt Michelle Shocked nach Texas zurück. Sie hilft bei der Organisation des Kerrville Folk Festivals mit und entwickelt ein stärkeres Interesse für die Musik der beiden Country-Songwriter Guy Clark und Townes Van Zandt. Peter Lawrence, ein Mitarbeiter des britischen Independent-Labels Cooking Vinyl Records, gibt sich ihr gegenüber als Journalist aus und nimmt einige ihrer Songs mit seinem Walkman auf. Trotz der schlechten Aufnahmequalität veröffentlicht Cooking Vinyl Records die Titel als Platte unter dem Namen „The Texas Campfire Tapes“. Die ohne Wissen und Zustimmung von Michelle Shocked aufgenommene Platte platziert sich in den Independent-Charts; die Musikerin selbst erfährt durch einen Telefonanruf von ihrem Erfolgsdebüt.
Nach einer Club-Tour durch England bekommt Michelle Shocked einen Vertrag bei dem Major-Label Mercury Records. Ihre im selben Jahr erschienene zweite Platte („Short Sharp Shocked“) wird von Peter Anderson, Produzent von Country-Musikern wie Dwight Yoakam, innerhalb von nur zwei Wochen aufgenommen. Michelle Shockeds geradlinige und schnörkellose Mixtur aus Folk-, Rock- und Blues-Elementen sowie engagierten und persönlichen Texten kommt sowohl bei der Musikpresse als auch einem breiteren Publikum an; die Single-Auskoppelung „Anchorage“ platziert sich wochenlang in den Charts. Ihre nächsten beiden Mercury-Alben „Captain Swing“ (1989) und „Arkansas Traveler“ (1992) sind stilistisch unterschiedlich akzentuiert. Während Shocked mit „Captain Swing“ der Swing-Musik aus den Vierzigern eine Referenz erweist, reist sie für „Arkansas Traveler“ durch drei Kontinente, um mit unterschiedlichen Künstlern wie Taj Mahal und Gatemouth Brown folkbasierte Roots-Songs aufzunehmen.
Anfang der Neunziger zieht sie auf ein Hausboot bei Los Angeles. Ihr viertes Studio-Album, „Kind Hearted Woman“, spielt sie solo ein, unterstützt lediglich vom Produzenten Tony Berg, und bietet es nur im Selbstverkauf auf Konzerten feil. Grund herfür sind Auseinandersetzungen mit ihrem Label Mercury Records, die sich immer weiter zuspitzen. Die Plattenfirma will die stilistischen Wechsel der Musikerin nicht akzeptieren. Einerseits weigert sich die Firma, bereits produziertes Material zu veröffentlichen, andererseits will sie die Künstlerin nicht aus dem Vertrag entlassen. Um ihre künstlerisch wie existenziell verfahrene Situation zu verändern, reicht Michelle Shocked schließlich Klage gegen ihre Plattenfirma ein. Sie beruft sich dabei auf den 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, welcher die Sklaverei verbietet, sowie ein kalifornisches Gesetz, das Verträge über persönliche Dienstleistungen auf sieben Jahre limitiert. Die Auseinandersetzung endet für die Künstlerin mit einem Sieg. Sie wird aus den Verträgen entlassen und erhält darüber hinaus auch die Verfügungsgewalt über ihren Backkatalog.
Eine in Band-Besetzung u.a. mit Mitgliedern der Hothouse Flowers, mit denen sie seit der Zusammenarbeit an „Arkansas Traveler“ freundschaftlich verbunden ist, neueingespielte, von Bones Howe, einem Bekannten von Tom Waits, produzierte Version von „Kind Hearted Woman“ veröffentlichte sie auf dem Independent-Label Private Music. Nachdem dieses im Rahmen eines Verkaufs und einer Umstrukturierung aufgelöst wurde, gründete Michelle Shocked ihr eigenes Label Mighty Sounds. Darauf erschien 2002 ein Doppelalbum mit Folk-, Blues- und Gospel-inspirierten Stücken und instrumentalen Dub-Versionen der Songs („Deep Natural/Dub Natural“). 2005 wurde die Trilogie „Threesome“ herausgebracht, welche aus den drei Einzelalben „Don't Ask, Don't Tell“, „Got No Strings“ und „Mexican Standoff“ besteht. Während viele Kritiker in der ersten CD der Trilogie eine konsequente Fortsetzung von „Short Sharp Shocked“ sehen, offeriert die zweite Klassiker aus Disney-Filmen im Western Swing-Gewand. In „Mexican Standoff“ schließlich präsentiert Michelle Shocked lateinamerikanische Klänge sowie Mariachi-Stücke aus Nordmexiko und ihrem Heimat-Bundesstaat Texas. Eine weitere Trilogie mit Jazz-, Blues- und Swing-Aufnahmen wurde bereits vor der Fertigstellung von „The Threesome“ in Angriff genommen, ist jedoch noch nicht veröffentlicht.
Ihre ersten vier Alben einschließlich der „Texas Campfire Tapes“, nun umbenannt in „Texas Campfire Takes“, wurden ebenfalls bei Mighty Sounds als Deluxe-Editionen, erweitert um zahlreiche Bonus-Tracks, neuherausgebracht. Ihre zuvor nur in limitierter Auflage als Selbstpressungen auf Konzerten verkauften Alben „Good News“ und „Artists Make Lousy Slaves“, letzteres ein Gemeinschaftswerk mit Fiachna O'Braonain von den Hothouse Flowers, sind im Internet-Store auf ihrer Website als selbsgebrannte CDs zu beziehen bzw. im Mp3-Format herunterzuladen. 2003 spielte Shocked bei einem Bluegrass Festival ein reines Gospel-Set, welches 2007 als CD unter dem Titel „To Heaven U Ride“ veröffentlicht wurde.
Unter dem Motto „No Bush War“ tourte Michelle Shocked 2002 mit ihrer Begleitband Perverse All Stars durch Europa. Mit dabei war auch ihr damaliger Ehemann und Manager Bart Bull, von dem sie sich mittlerweile privat und geschäftlich getrennt hat. Seit Mitte der 90er Jahre bekennt sich Michelle Shocked explizit zum Christentum, was auch einige christlich inspirierte Texte nach sich zieht. Abgesehen von ihrem musikalischen Wirken engagiert sich Michelle Shocked für unterschiedliche soziale Projekte, insbesondere Hilfsprojekte für HIV-infizierte Kinder in Afrika. Der auf „Deep Natural/Dub Natural“ veröffentlichte Song „Good News“ wird von der Umweltorganisation Greenpeace verwendet, mit der Michelle Shocked zusammenarbeitet, um auf die Umweltschädigungen durch PVC-Gifte hinzuweisen, die den Mississippi River in Louisiana verunreinigen. Der Umweltaktivistin Julia Butterfly Hill widmete sie den Song „Butterfly Hill“.
Starke Stilsprünge sowie eine ausgeprägte Aversion gegenüber kommerziellen Vermarktungstechniken sind für Michelle Shocked zum Markenzeichen geworden. Die meisten ihrer Alben sind als Bestandteile von Trilogien konzipiert. Ihre schnörkellose, klare Darbietungsweise, die bei Konzerten immer wieder von kleinen Geschichten zu den jeweiligen Stücken unterbrochen wird, bedient sich vor allem traditioneller Stile wie Folk, Country, Swing, Western Swing, Rock, Blues, Gospel und Reggae. Der Erfolg von Songwriterinnen wie Michelle Shocked, Tracy Chapman, Tanita Tikaram und Suzanne Vega Ende der Achtziger brachte verstärkt feministische Impulse in die Rockmusik und trug dazu bei, die Stellung von Frauen im Rock-Business zu verbessern. Aufgrund ihrer Folksongs, die in manchen Aspekten an Joan Baez und Bob Dylan erinnern, gilt Michelle Shocked – zusammen mit der politisch ebenfalls stark engagierten Ani DiFranco – als Vorläuferin des Anti-Folk.
Zu ihrer persönlichen Motivation äußerte sie sich gegenüber der Tageszeitung taz im Jahr 2002 wie folgt: „Mein Plan war, Aktivistin zu werden, Community-Organisatorin, Vagabundin, zielloser Bohemien. Es war dies die Reaktion auf eine Kultur, die zunehmend darauf hinauslief, uns nur in dem Maße wertzuschätzen, wie wir einen ökonomischen Beitrag zur Gesellschaft leisten. Ich suchte nach einem Weg, mein Leben komplett frei von solchen Kriterien zu leben.“ Das deutsche Musikmagazin Musik Express beschrieb sie als „Einzelkämpferin und Antistar“. Der Boston Globe charakterisiert Shockeds Stil als rauen Soul-Gesang mit der Offenherzigkeit eines Folksingers und der Blues-Gitarre eines Delta-Punks. Der Musician sah in ihr „Woody Guthries lange verlorene Tochter“.(wiki)
Short Sharp Shocked
Titelliste
01 When I Grow Up
02 Hello Hopeville
03 Memories of East Texas
04 (Making the Run to) Gladewater
05 Graffiti Limbo
06 If Love Was a Train
07 Anchorage
08 The L&N Don't Stop Here Anymore
09 V. F. D.
10 Black Widow
11 Fog Town
Genre: Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1988
Captain Swing
Titelliste
01 God Is A Real Estate Developer
02 On The Greener Side
03 Silent Ways
04 Sleep Keeps Me Awake
05 The Cement Lament
06 (Don't You Mess Around With) My Little Sister
07 Looks Like Mona Lisa
08 Too Little Too Late
09 Streetcorner Ambassador
10 Must Be Luff
11 Russian Roulette (Bonus)
Genre: Rock
Bitrate: 224 kBit/s
Year: 1989
Arkansas Traveler
Titelliste
01 33 RPM Soul
02 Come A Long Way
03 Secret To A Long Life
04 Contest Coming (Cripple Creek)
05 Over The Waterfall
06 Shaking Hands (Soldier's Joy)
07 Jump Jim Crow / Zip-A-Dee Doo-Dah
08 Hold Me Back (Frankie & Johnny)
09 Strawberry Jam
10 Prodigal Daughter (Cotton Eyed Joe)
11 Blackberry Blossom
12 Weaving Way
13 Arkansas Traveler
14 Woody's Rag
Genre: Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1992
Threesome
Titelliste
CD 1:
01 lonely planet
02 la cantina el gato negro
03 wanted man
04 picoesque
05 match burns twice
06 mouth of the mississippi
07 bitter pill
08 180 proof
09 weasel be poppin'
10 blackjack heart
CD 2:
01 early morning saturday
02 how you play the game
03 don't ask
04 used car lot
05 hardly gonna miss him
06 evacuation route
07 fools like us
08 elaborate sabotage
09 don't tell
10 goodbye
11 hi skool
CD 3:
01 to be a cat
02 give a little whistle
03 got no strings
04 spoonful of sugar
05 spectrum
06 wish upon a star
07 baby mine
08 a dream is a wish
09 bare necessities
10 on the front porch
Genre: Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 2005
Harlis war eine Rockband aus Hannover, die 1974 gegründet wurde. Zu Harlis gehörten unter anderem auch Mitglieder von frühen Formationen der Scorpions und von Jane.
Harlis veröffentlichte zwei Alben. Das Debütalbum Harlis wird als ähnlich dem Stil von Jane, aber weniger heavy bezeichnet. Das Nachfolgealbum Night Meets The Day ist ein Konzeptalbum, das im Seefahrts- / Piratenmilieu spielt und in der damals aktuellen Kunstkopftechnik aufgenommen wurde. Unter anderem enthält es in dem instrumentalen Schlussstück Endless Sea eine Bearbeitung des Volkslieds Winde wehen, Stürme ziehen.(wiki)
Harlis
Titelliste
01 BMW
02 Free
03 Grey Rain
04 Bells Of Bothfield
05 Runaway
06 Michael
07 Time Will Run
08 Married Love
Genre: Rock
Bitrate: 128 kBit/s
Year: 1976
Night Meets The Day
Titelliste
01 Night Meets The Day
02 Shipwrecked Stranded
03 Ruler Of The Island
04 King Of The Pirates
05 Narrow Escape
06 The Last Seabattle
07 Endless Sea
Genre: Rock
Bitrate: 256 kBit/s
Year: 1976
So steht's momentan noch auf seiner Site zu lesen, aber ich denke da wird wohl nix drauß! Es sei denn, sein Tod ist ein nur Werbegag, zuzutrauen wäre ihm das gewesen.
Malcom McLaren ist gestern 64jährig gestorben.
STREETMARK was founded 1968 in Düsseldorf, when Dorothea Raukes, who had studied Classical Music and played keyboards, met the Brothers Thomas and Bernd Schreiber, both guitarists. Dorothea and Thomas formed the nucleus of the band. In the beginning STREETMARK played mainly covers of the BEATLES, Jon Mayall and DEEP PURPLE. In 1969 they refused a proposal for a record deal. In the following five years STREETMARK developed their own style mainly based on the compositions of Dorothea and Thomas, influenced by PROCOL HARUM, FOCUS and ELP. Finally in 1975 STREETMARK recorded their debut record "Nordland" for Sky. The record was produced and recorded by Connie Plank with the following line up : Dorothea Raukes (keyboards), Thomas Schreiber (guitar), Hans Schweiss (drums), Georg Buschmann (vocals), Wolfgang Westphal (bass). Bernd Schreiber did the mixing and Soundboard duties.
"Nordland" was a brillant debut record, the band had taken the time to play the compositions live and to work them out. The general musicianship is quite high; the only weak point, as often in German bands are the English vocals. In 1977 STREETMARK released their second record "Eileen" with Wolfgang Riechmann, a solo recording artist, who had joined the band on vocals and keyboards. Tragically he was murdered in 1978, before the release of his solo record "Wunderbar". Sky re-released "Eileen" in 1979 with the new title "Wolfgang Riechmann and Streetmark" with one bonus track. Later on the record was renamed "Dreams". The third (fourth) record "Dry", entirely instrumental, was released in 1979. In 1981 STREETMARK released their last record "Sky Racer", with Dorothea Raukes as the only founding member left. It is still an interesting record but much more Pop influenced.(Q: progarchives.com)
Nordland
Titelliste
01 House of three Windows - house of three windows
02 House of three Windows - green velvet curtains
03 House of three Windows - eleanor rigby
04 House of three Windows - amleth saga
05 House of three Windows - italian concert in rock
06 House of three Windows - da capo
07 Nordland - Waves & Visions
08 Nordland - Lyster Fjord
09 Nordland - Ladoga
10 Nordland - Reality Airpor
Genre: Progressive Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1976
Dry
Titelliste
01 Intro
02 Welcome
03 Sunny Queen
04 Lovers
05 Drifting
06 Disco Dry
07 Watch Out
Genre: Progressive Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1979
erstmals am 23.02.09 vorgestellt
Ahoi!
Hier etwas aus dem Wunschkonzert: "Hund Am Strand"
Viel Spaß damit.
64UM84RD7
Hund am Strand war eine deutsche Pop-Rock-Band aus Berlin.
Ihr erstes Album Adieu Sweet Bahnhof erschien am 30. September 2005. Die erste Single-Auskopplung war das Stück "Jungen Mädchen", darauf folgte "Neues Lied". Auf die Veröffentlichung des Albums folgte eine Tour durch Deutschland und Österreich.
Fabian Schwinger (Gitarre) und Tina Mamczur (Bass) lernten sich an der Universität kennen. Schlagzeuger Martin "Marv" Thomas komplettierte die Besetzung.
Tobias Siebert hörte Fabian, Tina und Marv spielen und nahm erste Stücke für die 2004 veröffentliche EP auf. Diese geriet über den Umweg Internet den Verantwortlichen des Bielefelder Labels Tenstaag zu Ohren und führten so zum Plattenvertrag im Mai 2005. Bereits im September 2005 wurde "Adieu Sweet Bahnhof" wiederveröffentlicht, diesmal bei Motor Music.
Im Sommer 2006 wurde die Live-EP Werkstatt Live veröffentlicht, die fünf Aufnahmen von Auftritten in Rüsselsheim und Potsdam im Mai 2006 enthält. Darunter befinden sich auch drei neue Titel. Sie wurde in den Stattwerk-Studios in Düsseldorf gemischt, daher der Name der Aufnahme... (wikipedia)
Adieu Sweet Bahnhof
Titelliste
01 - 4 Akkorde
02 - 47 11
03 - Jungen Mädchen
04 - Neues Lied
05 - Zeit Zu Trauern
06 - Frühling
07 - In Der Mitte
08 - Erklär Mir Die Welt
09 - Eine Sache
10 - G
Genre: Pop-Rock
Bitrate: 256 kBit/s
Year: 2005
1976 gründete Robert Smith im Alter von 17 Jahren zusammen mit seinen Klassenkameraden Michael Dempsey (Bassgitarre), Lol Tolhurst (Schlagzeug) und Porl Thompson (Gitarre) von der St. Wilfrid's Catholic Comprehensive School in Crawley, Sussex die Band Easy Cure. Im Jahr 1977 spielte die Band als The Easy Cure bei der Plattenfirma Hansa Records vor und erhielt einen Vertrag zur Aufnahme einer Single, die jedoch nie erschien. Im Jahr 1978 trennte sich Porl Thompson aufgrund künstlerischer Differenzen von der Band. Die Band benannte sich in The Cure um und unterschrieb einen Vertrag bei dem gerade gegründeten Label Fiction Records. Die erste Single Killing An Arab erschien im Dezember zunächst auf dem kleinen Indie-Label Small Wonder und wurde 1979 von Fiction Records neu aufgelegt. Auch wenn sich die Band ob des Textes teils starken Anfeindungen ausgesetzt sah, hat das Stück keinerlei ausländerfeindlichen Bezug, sondern entstand nach der Lektüre von „Der Fremde“ des Existenzialisten Albert Camus. Die Single (B-Seite: 10:15 Saturday Night) wurde von der Musikzeitschrift New Musical Express (NME) zur Single der Woche erhoben und machte den BBC-DJ John Peel auf die Band aufmerksam...(wiki)
Boys Don't Cry (192)
Boys Don't Cry
Seventeen Seconds (320)
Part 1:
17 Seconds
Part 2:
17 Seconds
Faith (VBR)
Part 1:
Faith
Part 2:
Faith
Pornography (VBR)
Part 1:
Pornography
Part 2:
Pornography
Japanese Whispers (192)
Japanese Whispers
The Top (320)
Part 1:
The Top
Part 2:
The Top
Concert (320)
Concert
The Head On The Door (192)
The Head On The Door
Kiss Me, Kiss Me, Kiss Me (320)
Part 1:
Kiss Me Kiss Me Kiss Me
Part 2:
Kiss Me Kiss Me Kiss Me
Disintegration (320)
Disintegration
Entreat (VBR)
Entreat
Mixed Up (320)
Mixed Up
Wish (320)
Wish
Paris (192)
Paris
Show (320)
Show
Wild Mood Swings (256)
Wild Mood Swings
Bloodflowers (192)
Bloodflowers
The Cure (320)
The Cure
Join The Dots (320)
Part 1:
Join The Dots
Part 2:
Join The Dots
Part 3:
Join The Dots
Part 4:
Join The Dots
Katzenstreik ist eine 1997 gegründete deutsch-englische Punkrock / Emocore-Band, die bereits fünf Alben veröffentlicht hat. Sie gilt als eine der Pioniere, die „die Emo-Spielart von Punk und Hardcore aus den Vereinigten Staaten nach Deutschland importierte“.
Die Band mischte als eine der ersten in Deutschland Punk und Indierock mit dem typischen Gesang des Emo. Von der späteren Trenderscheinung haben Katzenstreik aber nicht profitieren können. Textlich fallen Katzenstreik durch einen Sprachmix aus Deutsch und Englisch auf. Auch ihre Spielart grenzt sich von den gängigen Musikklischees ab, indem sie Emocore mit jamaikanischen Offbeats oder mit Post-Rock-Einflüssen kombinieren. [2] Die Stilrichtung Emo passte Anfangs nicht zur Identität autonomer Linker, die zu ihren Konzerten kamen. Katzenstreik provozieren durch ihre Songs zudem immer wieder Identitäten in Subkulturszenen, wie mit ihrem Song Hassmaske (1999) oder den verstörenden Brüchen auf dem Album IIII (2006), das sich gegen Erwartungshaltungen und Hörgewohnheiten wehrt und in einem Crossover aus Experimenten, Stilen und Formen endet. Kritiker bezeichnen den Stil „keiner einzigen musikalischen Sparte“ zuordbar. „Hier und da etwas Punk, viel Emo, ein Schuss Hardcore und Indierock, mal auf englisch, mal auf deutsch“ – fertig sei der wilde Stilmix.
Katzenstreik gründeten sich 1997, ihre Mitglieder stammen aus Erfurt, Bristol, Hamburg und Berlin. [4] Bassist Hagen bewegte seine Band dazu, in ein Studio zu gehen um die Kompositionen aufzunehmen. Eine Veröffentlichung war nicht beabsichtigt und es fehlte ein Geldgeber. Göttingen war Ende der 1990er Jahre für eine aktive linke Kulturszene bekannt und so kursierten schnell zahlreiche Kassettenkopien, die schließlich bei dem Kleinstlabel Frohnatur landeten, welches die Aufnahmen auf Vinyl veröffentlichen wollte. Nachdem die Vinylversion 1999 erschien, folgte 2000 die Veröffentlichung auf CD beim Göttinger Label Freecore. 2002 erschien hier auch das zweite Album „Emowürstchen“. Die ersten Jahre führten die Band durch ganz Europa, auf Tour mit Against Me! spielten sie Shows bis nach Spanien. In Kooperation mit ihrem heutigen Label unterm durchschnitt erschien das bislang erfolgreichste Album Solves Your Problems (2004). Nachdem 2006 das vierte Album IIII erschien, spielte die Band 2007 letzte vereinzelte Konzerte. Fortan kursierten Gerüchte um eine Auflösung der Band. Nach ein paar Jahren ohne Konzerte und neue Veröffentlichungen erschien 2009 das fünfte Album Move der Band. Bassist Hagen Sieber war an den Aufnahmen nach seinem Ausstieg nicht mehr beteiligt und Sänger Bolle spielte den Bass ein. Nach den Aufnahmen wurde in Ansgar Zeroid ein Nachfolger gefunden, mit dem die Band anschließend auf Tour ging...(wiki)
4
Titelliste
01 Davey
02 Egobankrott
03 Die Ideale Sind Ins Klo Gegangen
04 Shakedown
05 Home Again
06 Doppelte Buchführung
07 Fake
08 We Can Have it All
09 Sad.Taub
10 Bobbycar
11 Wish I Had
12 Anker
13 Fire
14 Hassmaskedisco
15 Blackman
16 Reißverschluss
17 Antipatsong
18 Learn to Smile
Genre: Punk Rock
Bitrate: 197 kBit/s (VBR)
Year: 2006
Move
Titelliste
01 home come (psssst)
02 laeufer
03 do it
04 are you really connected
05 eat
06 boy
07 shot
08 conditions
09 move
10 bone
11 armageddon hot chicks
12 change
13 reconnection
14 love is a battlefield
Genre: Punk Rock
Bitrate: 197 kBit/s (VBR)
Year: 2009
Fluchtweg ist eine Punkband, die zunächst aus Neuruppin, später aus Ost-Berlin kam und einen sehr eigenen Musikstil hat.
Fluchtweg wurde 1984 in Neuruppin gegründet und löste sich schon 1986 wieder auf. Zur Wendezeit 1988 formierte sich die Band in Ost-Berlin neu und spielte bis zum Jahr 2000 ca. 400 Konzerte in Deutschland und dem europäischen Ausland. Sie spielten auch mit bekannten Bands wie SNFU, HASS, NoRMAhl, Terrorgruppe oder The Exploited und erreichten 1992 und 1993 die Top 10 von Rockradio B und DT64. Um ihre Platten unabhängiger zu veröffentlichen gründeten sie 1994 das Plattenlabel TollShock Records. Nach einigen Abschiedkonzerten löste sich die Band im Jahr 2000 auf. Trotzdem spielten sie 2001 zum 10-jährigen Bestehen von No Exit, 2003 beim Holzrock Open-Air und als „Notausgang“ bei den ersten deutschen Meisterschaft im Gummistiefelweitwurf in Berlin. 2006 kam es dann zu einer Wiedervereinigung der Band und im März 2007 erschien ihr neues Album „Corporate Identity“.
Fluchtweg spielen Punkrock mit einem Saxophon als unverkennbarem Instrument. Die meisten Songs, insbesondere auf den letzten Veröffentlichungen, sind sehr temporeich. Die Texte sind meist sozialkritisch. Bevorzugtes Ausdrucksmittel ist eine bis ins Lächerliche übertriebene Glorifizierung von Missständen.(wiki)
Fluchtweg
Titelliste
01 Anderland
02 Verschimmelt
03 Prima Leben & Sparen
04 Schmutznest
05 Keine Musik mehr da
06 Dreizehn Mann
07 Halbe Schweine
08 Cheeri-o!
09 Mich wundert, dass...
10 Wald heimauf Walküre
11 Liebe und Anarchie
12 Gute Zeiten für...
Genre: Punk Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1992
Tempo Tempo
Titelliste
01 Blute Babylon
02 Ratten Auf Der Flucht
03 Tequilla Moonrise
04 Leben Ist Ein Bungeejump
05 Fun Fun Fun
06 Tempo, Tempo
07 Hammer, Hammer, Tot
08 Intro
09 Zum Sterben Zu Wenig
10 Big Fat Trucker
11 Zürich Brennt Nicht Mehr
12 Bagdad Bomber Heroe
13 Black Riding (Underground Mix)
14 Black Riding (U-Bahn Piraten Mix)
Genre: Punk Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1994
Arbeitsscheue Ostler
Titelliste
01 Wieder voll daneben
02 Trinkt Kerosin!
03 Arbeitsscheue Ostler
04 Meine Chromosomen tanzen
05 Gloria
06 Radio Moscow
07 Du bist okay
08 Wie im wirklichen Leben
09 Die Besten sterben 2x
10 Böse alte Welt
11 Tequilamond
12 Berliner Luft
13 Kleiner Wodkakönig
Genre: Punk Rock
Bitrate: 128 kBit/s
Year: 1995
Le Figur
Titelliste
01 Bauchtrommel
02 Fettschürze
03 30 Jahre Bauch
04 außerdem singst du im chor
05 backentaschen
06 sie töten dich
07 schrei nach essen
08 mein baby war beim masseur
09 Mrs. Cellulitis
10 keene beene aber roochen
11 schmuddels lied vom klenen mann
12 Mrs. Schlabberman
13 Männer mit brüsten
14 fatty
15 hippiebuckel
16 rundes gesicht
17 einlauf in den alligator
Genre: Punk Rock
Bitrate: 128 kBit/s
Year: 1996
Commerzpunk
Titelliste
01 Der alte Rotz
02 Coco
03 Als alles noch in Ordnung war
04 Ein schöner Tag
05 Glückliche Stadt
06 Trauermarsch rund um die Uhr
07 Happy Holiday
08 Jung
09 Muttigeld
10 Die Olsenbande - war einer von uns
11 Rinder an die Macht
12 Turalu
13 Money changes everything
14 Freitag nacht
15 Punkrock unser Leben
16 Ein Schlagzeuger unter sich
17 Johnny & Thunders
18 Dankeschön
Genre: Punk Rock
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1998
Corporate Identity
Titelliste
01 nichts braucht die Welt mehr
02 von diesem Stern
03 sag nicht Verzeihung
04 Dank
05 jetzt auch bei uns
06 kein politischer Mensch
07 gar nichts tun
08 MS Dieter Bohlen
09 was du nie vergisst
10 weisser Riese
11 nicht mehr trinken müssen
Genre: Punk Rock
Bitrate: 195 kBit/s (VBR)
Year: 2007
Bei den 1968/1969 gegründeten Krokodil spielten u. a. Walti Anselmo (Gitarre), Düde Dürst (Schlagzeug), Hardy Hepp und später Max Lässer. Auf ihrem Debütalbum KROKODIL (1969) spielte die Gruppe bluesorientierten Hard Rock mit sogenannt progressiven Arrangements, wodurch die Platte auch im Ausland Beachtung fand. Das zweite Album SWAMP (1970) legte mehr Wert auf Virtuosität, sodass Geige und Sitar weiter in den Vordergrund rückten. Das dritte Album AN INVISIBLE WORLD REVEALED (1971) schliesslich gilt als Meilenstein des Progressive Rock der frühen 1970er Jahre.
Auf ihrem Album SWEAT AND SWIM coverten Krokodil das Kris Kristofferson-Lied "Billy Dee".
Die CD-Veröffentlichung der 1969 erstmals erschienenen Platte KROKODIL enthält drei frühe, noch nie auf einem Album enthaltene Titel. Für SWAMP wurden gar zwei unveröffentlichte Lieder und ein seltener Soundtrack-Titel ausgegraben. Auf AN INVISIBLE WORLD REVEALED sind zwei zusätzliche lange Sessions enthalten.
(Quelle: http://www.datacomm.ch/mik/smd/k/krokodil.html)
Irgendjemand hat die Schweizer Band Krokodil mal als eine Mischung aus Amon Düül II und Man bezeichnet und damit meiner Meinung nach den Nagel auf den Kopf getroffen!
(krautrock-musikzirkus.de - c: green brain)
Krokodil
Titelliste
01 morning dew
02 your're still a part of me
03 all alone
04 mis blues
05 prayer
06 watchin' chain
07 dabble in om
Genre: Progressive Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1969
Swamp
no cover
Titelliste
01 Get Your Personality Toge
02 Light Of Day
03 Sunlights Beatiful Daught
04 Tell Me What You Want
05 Blue Fashing Circle
06 Snow White And Blue
07 Human Bondage
08 Gipsy Man (Bonus Track)
09 That's What I Do (Bonus Track)
10 Stehaufmädchen [Trailer]
Genre: Progressive Rock
Bitrate: 256 kBit/s
Year: 1970
An Invisible World Revealed
Titelliste
01 Lady Of Attraction
02 With Little Miss Trimmings
03 Odyssey In Om
04 Green Fly
05 Looking At Time
06 Last Doors
07 Pollution (Bonus Track)
08 Krokodil-Session Part 1 (Bonus Track)
09 Krokodil Session Part 2 (Bonus Track)
Genre: Progressive Rock
Bitrate: 224 kBit/s
Year: 1971
Getting Up For The Morning
Titelliste
01 Marzipan
02 And I Know
03 Rabatz
04 Was There A Time
05 Schooldays
06 Song No.2 (Thought Under Bad Conditions)
07 The 12th Of March
Genre: Progressive Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1972
Irie Révoltés ist eine Heidelberger Band, bestehend aus neun Musikern. „Irie“ bedeutet in der jamaikanischen Kreolsprache Patois so viel wie glücklich, fröhlich oder frei und „Révoltés“ steht im Französischen für Aufständische. Die Band hat sozialkritische französische- und deutschsprachige Texte.
Irie Révoltés spielt eine Mischung Reggae, Dancehall, Hip Hop, Ska und Punk. Die Lieder sind oftmals politisch und richten sich unter anderem gegen Diskriminierung von Rassen und Ethnien, sowie gegen Sexismus und Chauvinismus, Ausbeutung und Konsumtrieb. Die gesellschaftskritischen Texte der Band sind sehr polarisierend.
Irie Révoltés hatten ihr erstes Konzert im Jahr 2000 auf einer Geburtstagsparty in Heidelberg, welches die Gruppe auf 11 Mitglieder anwachsen ließ. Damals war der Großteil der Gruppe 16 bis 20 Jahre alt. Nach weiteren Konzerten und einer wachsenden Fangemeinde erreichten sie im selben Jahr das Finale beim größten lokalen Newcomer-Wettbewerb.
In der Folgezeit solidarisierten sich Irie Révoltés immer wieder mit linken Initiativen und Projekten für die Dritte Welt und traten bei Demonstrationen auf.
In den letzten Jahren stellte die Band ihre Live-Qualitäten auf über 400 Konzerten von Heidelberg bis Prag und vom Anti-G8-Gipfel in Rostock bis Bordeaux unter Beweis. Aus eigener Kraft spielten sich Irie Révoltés bis auf die Hauptbühnen der großen Festivals Deutschlands und verkauften ihre erste Demo-Platte und ihr Debüt-Album „Voyage“ (Skycap/RoughTrade 2006) bis dato fast 10.000 mal.
Irie Révoltés möchten durch ihre Musik sowohl Lebensfreude vermitteln als auch Gesellschaftskritik üben und ihre Zuhörer dazu motivieren für ihre Ideale zu kämpfen und etwas zu verändern. Dabei lassen die „Rebellen“ ihren Worten auch Taten folgen. „Es gibt noch viel zu tun“, singen Irie Révoltés in dem Song „Viel zu tun“, mit dem sie sich für die Frankfurter Initiative „Kein Platz für Rassismus“ einsetzen. Neben dem Kampf gegen Rassismus machen sich Irie Révoltés auch für den Verein „Viva con Agua de St. Pauli“ stark, der sich für sauberes Trinkwasser im „globalen Süden“ einsetzt. Um dem Anliegen der Initiative Gehör zu verschaffen, schrieben Irie Révoltés gemeinsam mit Gentleman und vielen anderen Künstlern den Song „Walk With Us“. Doch an erster Stelle haben sich Irie Révoltés auf die Fahnen geschrieben, den Verein „Rollis für Afrika“ mit allen Kräften zu unterstützen. Leadsänger Mal Élevé hat das Projekt mit ins Leben gerufen, um sich für behinderte Menschen im Senegal einzusetzen. Die Band arbeitet sehr eng mit „Rollis für Afrika“ zusammen und unterstützt den Verein tatkräftig. So bekam beispielsweise jeder Besucher eines Konzertes während der „Zeit ist Geld“-Tour freien Eintritt, wenn er einen funktionstüchtigen Rollstuhl spendete.(wiki)
Support the Artist - unterstützt die Band! (http://irie-revoltes.com/)
Les Deux Côtés
no cover
Titelliste
01 Intro
02 On Assasine En Afrique
03 Arrêtez
04 No Difference
05 Les Élections
06 Mes Soeurs
07 Abolition
08 Consommation
09 Fight For Your Right
10 Dis-Moi Où
11 Soleil
12 La Musique
13 Ska
14 My Friends
15 la Fausse Liberté
16 Guérilla
17 Flüsterlied
18 Tu N'est Plus Lá
19 Mes Soeurs (Écoutez Notre Soeu
Genre: Reggae
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 2004
Voyage
Titelliste
01 Papier
02 Pour Tout Ceux Feat Wonda Prince
03 Ma Voix Feat Chaoze One
04 Mouvement
05 Dans La Salle
06 Resistencia
07 Rebelles
08 Ready Feat Toni-L
09 Ton Chemin
10 Solidarisation Feat Paco Mendoza
11 Soldats
12 Soleil
13 Voyage
Genre: Reggae
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 2006
Hier könnt Ihr die einzelnen Label-Kategorien (Artist, Country, Language etc.) direkt ansprechen.
Select your preferred language in the following drop-down box.
Выберите нужный язык в следующих раскрывающегося списка
Choisissez votre langue préférée dans la liste déroulante ci-dessous.
Scegliete la vostra lingua preferita dal menu a discesa box.
Elija su idioma preferido de la lista desplegable cuadro de.
Açılan kutudan bir dil seçin.