vorneweg ein neuer zaghafter aufruf an alle, die ein oder mehrere alben der unvergleichlichen pia lund ihr eigen nennen: bitte denkt an mich

Was sie da zu hören bekamen war äußerst gefällig. Vereinnahmende Melodien verband Boa mit rotzig-treibenden Sounds und der unverwechselbaren Stimme von Pia Lund. Ein Markenzeichen war geschaffen, das über Jahre nichts von seiner Anziehungskraft einbüßte und Phillip Boa neben guten Kritiken auch jede Menge verkaufter Tonträger bescherte.
Seine musikalische Prägung erhielt der am 18. Januar 1963 geborene Ausnahmemusiker durch die britische Punkbewegung Ende der 70er Jahre. Nach verschiedenen erfolglosen Versuchen eine Karriere als Musiker zu starten, tat er sich Anfang 1985 mit Pia Lund zusammen. Kaum ein Jahr später wird mit der Single "Most Boring World" die Geburt von Phillip Boa & The Voodooclub gefeiert. Von da an ging es steil bergauf: Die zweite Single "Skull" wird von der Presse im In- und Ausland hochgelobt; eine Entwicklung, die zuerst mit "Philister" und später dann mit "Aristocracie" fortgeschrieben wird.

Anfang der 90er Jahre sucht sich Boa eine zweite Heimat und findet sie auf Malta, wohin er mit seiner Ehefrau Pia und den Kindern zieht. Nach beinahe endlosen Diskussionen um das "sympathische Arschloch" (Musik Express), das früher gerne mal sein Publikum beschimpfte oder Interviewern die Kassetten zerstörte, schien sich die Gelassenheit des Alters schließlich durchzusetzen. Um so lauter war der Paukenschlag, als Boa Mitte der 90er sein Projekt Voodooclub ruhen ließ und mit Voodoocult deutlich härtere Töne anschlug, ohne allerdings ein eingenständiges Profil zu erlangen.

mit Voodooclub
* 1984 - Most Boring World (Limitiertes Mini-Album)
* 1985 - Philister
* 1986 - Aristocracie
* 1987 - Copperfield
* 1988 - Hair
* 1990 - Hispañola
* 1991 - Helios
* 1993 - Boaphenia
* 1994 - God
* 1996 - She
* 1998 - Lord Garbage (ohne Voodooclub)
* 1998 - Master Series Single Collection
* 2000 - My Private War
* 2001 - The Red
* 2003 - C 90
* 2005 - Decadence & Isolation
* 2007 - Faking To Blend In
* 2009 - Diamonds Fall
als Voodoocult
* 1994 - Jesus Killing Machine
* 1995 - Voodoocult
Text aus lastfm.de
9 Kommentare:
suche den "10 years after the goldrush" -sampler auf dem u.y. phillip boa vertreten war
Sehr schöne Zusammenstellung.
Hat zufällig noch jemand "Live! Exile On Valletta Street"?
Ja, ich...
1991 - Helios - PW?
Password please
Just look this white bar below. Therein you can read where to find it.
Password is not Likedeeler
:(
have you tried out to write the password with lower case letters?
the container is packed with winrar 3.80. perhaps you used an older version.
Thanks!!!
Danke schoen! Das Album "God" hat mir in den 90ern durch 3 Monate Quarantine (und die damit verbundene Langeweile) durchgeholfen. Habe Stunden damit verbracht die musikalische Struktur zu analysieren. Schoen auch mal seine anderen Werke zu hoeren.
Kommentar veröffentlichen