Ein kleiner Kommentar von mir vorweg, der ich das Konzert auf dem letzten UZ-Pressefest live sehen durfte. Noch nie - wirklich noch nie - hatte ich bei einem Konzert, derart mit meinen Gefühlen zu kämpfen wie bei diesem. Es ist annähernd unbeschreibbar, weswegen Ihr Euch auf keinen Fall die Möglichkeit entgehen lassen solltet ein gemeinsames Konzert der Bejaranos mit Microphone Mafia anzugucken.
Ein besonderes Musikprojekt
Die Kölner Rapper der Microphone Mafia haben gemeinsam mit Esther, Edna und Joram Bejarano der Familien-Band der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano, ein künstlerisches Projekt initiiert, bei dem es um einen Clash der Kulturen im besten Sinne geht: Die Rapper Kutlu Yurtseven und Signore Rossi, ihrerseits mit türkischem und italienischem Hintergrund, haben die Musik von Esther Bejarano aufgegriffen und gesampelt. Das war auch für eine der letzten Überlebenden des Mädchenorchesters von Auschwitz eine besondere Herausforderung: „Mir war das manchmal zu laut“, sagte schmunzelnd nach ihrem zweiten gemeinsamen Konzert in Berlin am10. Januar.
In diesem einzigartigen Bandprojekt covern die Hip Hopper Stücke der Familie Bejarano, schrieben aber auch einige Stücke neu. Nur einmal fragten die Rapper Esther Bejarano zu ihrer Vergangenheit und wie sie, nachdem sie in Auschwitz im Mädchenorchester spielen musste, noch Musik machen konnte. „Hätten sie mir das nehmen können, hätten sie mir alles genommen", antwortete sie. „Es geht hier um die Zukunft“, meinen die beiden Rapper.
Die CDTitel der Band-Kollaboration `Per la Vita´ – Für das Leben – spiegelt das Zusammenspiel dieser beiden politischen Bands treffend wider: Die Bejaranos machen `Lider fars Lebn´ und die Microphone Mafia hat immer italienische Titel für ihre Alben, also: `Per la Vita´!
Der Dokumentarfilm: The Making of `Per la Vita´
Der Aufnahmeprozess der beiden Bands wird von den Pädagoginnen und Filmemacherinnen Katharina Obens, Tanja Seider, Kirsten Wagenschein, Mireia Guzman und Birgit Müller gemeinsam mit migrantischen Jugendlichen filmisch begleitet. Daraus soll ein 30-minütiger Dokumentarfilm entstehen, der im Schulunterricht als Medium zur Thematik historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus in der Einwanderungsgesellschaft eingesetzt werden kann.
Dem Filmteam, das über lange Jahre auch in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus arbeitet, wurde deutlich, dass das historisch-politische Lernen über Nationalsozialismus und Judenverfolgung im aktuellen Schulunterricht häufig an Grenzen stößt. Zu verzeichnen ist vor allem die Tendenz, dass einerseits ein mangelnder Gegenwartsbezug, begründet im wachsenden zeitlichen Abstand zum Geschehen sowie dem Verschwinden der Zeitzeugengespräche aus dem Unterricht zu einem wachsenden Desinteresse der Schüler/innen an der Thematik führt.
Die Biografie Esther Bejaranos bietet dabei einen biografischen Zugang zur NS- und Verfolgungsgeschichte, anhand derer die Schüler/innen die Auswirkungen der nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungspolitik auf die Betroffenen nachvollziehen können. Dabei unterscheidet sich der Film von klassischen Zeitzeugenprojekten dadurch, dass durch das gemeinsame Musikprojekt der Familie Bejarano mit den Kölner Rappern ein konkreter Gegenwartsbezug bereits in der Filmdramaturgie angelegt ist.
Mithilfe der Musik ist der Austausch zwischen den Generationen fließender als in regulären Zeitzeugengesprächen. In Esther Bejaranos Musik und ihren Texten bündeln sich 80 Jahre Erfahrungen jüdischer Geschichte, welche immer wieder von Ausgrenzung und Verfolgung geprägt war. In den politischen Texten von Kutlu und Rossi von der Microphone Mafia berichten diese von dem Gefühl fremd, nicht erwünscht zu sein. Für die Jugendlichen wird eine Identifikation mit den Protagonist/innen möglich, über die sie eigene Fragen entwickeln: Wie stehe ich heute anderen Nationalitäten gegenüber, wo habe ich das Gefühl, anders zu sein, nicht dazuzugehören? Für Jugendliche im Allgemeinen und besonders für Jugendliche mit einem Migrationshintergrund tauchen Fragen auf wie: Wo erfahre ich heute Missachtung und Ausgeschlossensein? Doch wo passiert es vielleicht auch mir, dass ich meinerseits andere diffamiere und ausgrenze?
`Per la Vita´ als Lehr- und Lernmittel
Mit einer nur gegen eine Schutzgebühr an Schulen und Lehrer/innen abzugebenden Lehr-DVD (inkl. Film und pädagogischer Handreichungen) soll das zurzeit intensiv diskutierte Thema der Holocaustpädagogik in der multikulturellen Gesellschaft auf eine die Schüler/innen ansprechende Art und Weise thematisiert werden und somit ein Pilotprojekt innerhalb der historisch-politischen Bildung realisiert werden.
Die pädagogischen Handreichungen eignen sich für die Fächer Geschichte (Sek. I & II) und Sozialkunde/Politikwissenschaft und werden an die unterschiedlichen Lernniveaus der Jahrgangsstufen angepasst. Ergänzend zum Film werden die o. a. didaktischen Prinzipien (Gegenwartsbezug, Multiperspektivität: Lernen über den Nationalsozialismus zwischen den Generationen und von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Entdeckung der Zusammenhänge zwischen persönlicher Geschichte und ‚offizieller Geschichte‘) in den Materialen weiter entwickelt, damit die Schüler/innen sich über den Film hinaus aktiv mit der Thematik beschäftigen. In handlungs- und produktionsorientierten Methoden aus der historisch-politischen Bildungsarbeit, die Selbstreflexion fördern, sollen sich die Schüler/innen auf die Suche nach ihrem persönlichen Verwurzeltsein in der Geschichte machen und zu ihrer eigenen Familiengeschichte während der NS-Zeit forschen.
Es gilt auch die Medienkompetenz der Schüler/innen zu fördern. Gerade der Dokumentarfilm, zu dem es bislang wenig aktuelle medienpädagogische Materialien gibt, wird von Schüler/innen als ‚unvermittelte Abbildung von Realität‘ gelesen. In einem kleinen Modul sollen anhand des Films allgemeine filmerische Gestaltungsmittel und ihre Wirkung auf die Zuschauer/innen erklärt werden (filmisches Erzählen durch Kameraführung, Perspektive, Einstellungsgrößen, Montage und Lichtsetzung etc.).
Die pädagogischen Handreichungen werden von Tanja Seider und Katharina Obens gemeinsam entwickelt werden. Frau Prof. Dr. Bettina Alavi (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsschwerpunkte: interkulturelles Lernen in der Geschichtsdidaktik, Neue Medien, Oral History) steht ihnen dabei als fachwissenschaftliche Beraterin zur Seite.
Für die Konzeption der Begleitmaterialien für die Fächer Deutsch und Musik werden noch in der Konzeption von Bildungsmaterialien erfahrende Pädagog/innen als ehrenamtliche Helfer/innen gesucht. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail beim Auschwitz-Komitee in der BRD e.V.
Kontakt: AuschwitzKomitee@t-online.de
Der Film wird voraussichtlich zum 27.01.2010, dem Jahrestag der Befreiung von Auschwitz, fertig gestellt sein. Zeitgleich soll eine CD-ROM mit pädagogischem Begleitmaterial zum Film erscheinen. Näheres zu den Bezugsmöglichkeiten wird das Projektteam über „Lernen aus der Geschichte“ und die Website der Microphone Mafia ankündigen.
Das gemeinsame Album `Per la Vita´ ist bereits erschienen und die ersten Konzerte wurden gegeben. Mehr dazu erfahren Sie unter: http://microphone-mafia.com/
Orient trifft Okzident, die Jüdin den Moslem, die Atheistin den Christen, Süd trifft Nord, alt trifft jung, Frau trifft Mann, Tradition trifft Moderne, Folklore trifft Rap, Hamburg trifft Köln, ausdrucksstarke Stimmen treffen auf geniale Musiker, Spannung trifft auf Harmonie, Herz trifft Verstand, die Familie Bejarano trifft Microphone Mafia - und alle arbeiten gleichberechtigt nebeneinander. Esther Bejarano ging durch die Hölle von Auschwitz und Ravensbrück, ihre Kinder Edna und Joram konnten und können den ungebrochenen Antisemitismus in der bundesdeutschen Mehrheitsgesellschaft am eigenen Leibe spüren. Seit vielen Jahren treten die Bejaranos mit zwei anderen Musikern als Gruppe "Coincidence" auf. Ihr Programm "Lider farZs Leben" besteht zu einem Teil aus Liedern in jiddischer Sprache, die in den Ghettos und KZs entstanden sind. Darin drückt sich Esther Bejaranos Herkunft, Geschichte und Selbstverständnis als Jüdin aus. Der zweite Teil des Programms beschäftigt sich mit der Gegenwart: Ausgrenzung, Rassismus, Gewalt und Krieg werden anhand von Stücken von Bertold Brecht, Nazim Hikmet oder Mikis Theodorakis thematisiert. Die Texte werden im Original vorgetragen, mindestens acht Sprachen - neben deutsch - bringen die beiden Bejarano-Frauen bei ihren Auftritten zu Gehör: jiddisch, hebräisch, ladino, russisch, romanes, türkisch, griechisch und englisch, manchmal kommt noch spanisch oder italienisch dazu. Damit wollen sie ihr Verständnis von Völkerfreundschaft und -verständigung ausdrücken. Rosario Pennino und Kultu Yurtseven sind typische "Jugendliche mit Migrationshintergrund": aufgewachsen im Kölner Arbeiterviertel wurden und werden sie zeitlebens mit Rassismus konfrontiert. Ihre Erfahrungen verarbeiten sie in ihren Musikstücken. Seit zwanzig Jahren sind sie als Microphone Mafia unterwegs und rappen auf türkisch, neapolitanisch und Kölsch. In das Projekt "Per La Vita" - Für das Leben - fließen sehr unterschiedliche Erfahrungen ein. Diese unterschiedlichen Erfahrungen aus der Vergangenheit brachten die Bejaranos und die Microphone Mafia in der Gegenwart zusammen, um sie mit anderen zu teilen, aus ihnen zu lernen und gemeinsam für eine bessere Zukunft einzutreten. "Bei dem Projekt prallen Welten aufeinander. Und dieser Aufprall soll die Menschen wachrütteln", kommentiert Kutlu Yurtseven das Projekt. Dieser musikalische Urknall ist ein ungewöhnliches künstlerisches Projekt, in dem musikalische Widersprüche harmonisch in Einklang gebracht werden. Die CD ist eine gewagte Synthese aus Tradition und Moderne, in der sich in den Texten die Erfahrungen aus der Vergangenheit und der Gegenwart widerspiegeln. Auch wenn manche Stücke betroffen machen, so strahlen die meisten Optimismus aus, sind so vielschichtig wie das Leben selbst, und trotz aller Höhen und Tiefen ein uneingeschränktes "Ja!" zum Leben.
Per la Vita
Title
01 Schalom
02 Avanti Popolo
03 Karli Kayin
04 Schlachthof
05 Zu ejns, zwej, draj
06 Die Ballade der verhassten Liebe
07 Adama, admati
08 Viva La Liberta
09 Desateur feat. Chaoze One
10 Adio Querida
11 Bella Ciao
Genre: Hip Hop
Bitrate: 227 kBit/s (VBR)
Year: 2009
6 Kommentare:
Normalerweise hab ich ja mit Hip-Hop nichts am Hut, aber hier, voll Daumen hoch, bzw. die Faust! Auch sehr gut, dass die Texte gut verständlich rüberkommen. Ich hoffe, das dieses Album die Verbreitung findet, die es verdient, und nicht nur die Bushidos und Sidos den Ton angeben
Herzlichen Dank für diesen Beitrag!
Nachtrag:
http://de.wikipedia.org/wiki/Esther_Bejarano
die Stimme hat mich irgendwie inspiriert mich da etwas weiterzubilden
wow... sehr anrührend!
mir sind schon vorher bei manchen mafia-liedern schauer den rücken runtergelaufen... aber das hier erreicht noch viel größere dimensionen!
vor allem das bella ciao is wahnsinn!
vielen dank für den post!
stay rebel!
Aber das Highlight auf dem UZ war und ist die Partei des Kommunistischen Dreiecks!
Hamburg-Köln-Coburg
???
Endlich mal wieder Hip-Hop mit intelligenten Texten, statt dem üblichen hirnerweichenden Gestammel von Bushido und Co., die in den Massenmedien verbreitet werden.
Herzlichen Dank dafür.
Kommentar veröffentlichen