The band originally formed in 1984 from the ashes of the Derry Hitmakers, Bam Bam and the Calling and The Undertones. It was formed by guitarist John O'Neill and second guitarist Raymond Gorman who DJ'd together at the Derry 'Left Bank' club. Drummer and friend Ciaran McLaughlin joined next after having relocated from Derry to London, followed by John's brother and Undertones lead guitarist Damian O'Neill who played bass from 1985 until 1988 upon John's departure. He then took up guitar duties from 1988-1994 and 2008-present. Charismatic American singer Steve Mack, who was on a year out working in a pizzeria in London at the time, finished off the line up. Two more bassists played in the band after John O'Neill left: John Marchini (1988-1991) then Brendan Kelly (1991-1994 and 2008-present). That Petrol Emotion's influences encompassed artists as diverse as The Beatles, Afrika Bambaataa, Television, Sly & the Family Stone, Captain Beefheart and Can.
The group released their debut single "Keen" in 1985 which immediately severed all musical links with the Undertones with its darker more edgy sound. Indeed That Petrol Emotion themselves were also far more political and outspoken than the Undertones. This statement of intent in the guise of Keen was followed by their debut album "Manic Pop Thrill", released in 1986 on Demon Records and charting at number 1 in the UK Indie Chart. It was received with rave reviews from the critics, especially by Undertones champion John Peel. They were described by Rolling Stone magazine as "The Clash crossed with Creedence", and the New York Times described them in 1987 as "a youthful Rolling Stones" mixed with a "revved-up Television".
Their second album (and major label debut) Babble released in 1987 on Polydor broke into the UK Top 40 album chart and won universal acclaim; just some of the accolades being that it was voted as one of the albums of the year by Rolling Stone magazine critics and receiving an A- 'grade' from the legendary Robert Christgau. In the UK, the single "Big Decision" was released in 1987 which narrowly missed a place in the coveted Top 40, charting at number 42. The back sleeve contained text decrying the use of plastic bullets by the British Army in Northern Ireland. The band never gained a higher chart position than on this first hit. Their next single, "Genius Move" (also 1987) was banned from being aired by the BBC. Despite this, That Petrol Emotion had already won the praise of figures such as Robert Smith and Robin Guthrie.
The management of Polydor changed in this period resulting in a request to the band for immediate hit singles. That Petrol Emotion exploited a loophole in their contract and left Polydor only to be snapped up within a few weeks by Virgin records.
On the eve of the recording sessions for their third album End of the Millenium Psychosis Blues (Virgin records, 1988), John O'Neill announced his imminent departure from the band. The resulting sessions were thus fraught with tension and foreboding and the album itself upon release was greeted with confusion by critics and fans alike. It was meant to emulate the eclectic mixtapes the band listened to and loved on their tourbus but this dance and sample experimentation ("Groove Check", "Here it is...Take it!", "Tension") mixed with heavy alt rock ("Under the Sky"), Celtic ballads ("Cellophane") and indie ("Sooner or Later", "Every Little Bit") proved too disjointed and diverse to break into the mainstream at the time. However, reappraisal of this album whilst seeing many critics and fans admitting that this diversity in style did alienate people in the contemporary scene, also sees in retrospect that That Petrol Emotion were very much before their time and trailblazers for the Britpop and Madchester indie-dance scene due to their early experiments mixing up indie with funk and dance. Indeed they were posthumously described as having perfected "the art of the scuzzed up alternative pop song" during the '80s.
After John O'Neill left the band, a re-shuffle took place in That Petrol Emotion. Drummer Ciaran McLaughlin and guitarist Raymond Gorman picked up major songwriting duties; blossoming as writers in the process whilst new bassist John Marchini joined to allow Damian O'Neill to take up the guitar alongside Gorman. This new dynamic of musicians and songsmiths led to the 1990 album Chemicrazy, again for Virgin records. "Chemicrazy" had a more alt rock style than before; hinted at on the final track of the previous album "Under the Sky". However whilst being more intense than before, "Chemicrazy" also maintained a pure pop heart, exemplified by singles "Sensitize", "Tingle" and "Hey Venus". Frustratingly for the band however the massive predicted sales for "Chemicrazy" never came...(wiki)
MANIC POP THRILL 1986 (192)
Manic Pop Thrill
BABBLE 1987 (192)
Babble
END OF THE MILLENNIUM PSYCHOSIS BLUES 1988 (192)
End Of The Millennium Psychosis Blues
CHEMICRAZY 1990 (192)
Chemicrazy
FIREPROOF 1993 (192)
Fireproof
Samstag, Juli 10, 2010
That Petrol Emotion
...weiterlesen...
The Only Ones
Die Gruppe wurde 1976 von Peter Perrett gegründet und veröffentlichte während ihres Bestehens drei Alben. Die bekanntesten Hits waren Another Girl – Another Planet und The Beast (beide auf dem Debüt-Album enthalten). 1981 löste sich die Gruppe während einer US-Tournee wieder auf. Peter Perrett zog sich daraufhin bis in die neunziger Jahre von der Öffentlichkeit und vom Musikgeschäft zurück. Erst 1991 hat er sich exklusiv in einem Interview auf dem Video Faster than lightning zu den Hintergründen der Vorgänge von 1981 geäußert.
Auch nach der Auflösung der Gruppe erschienen zahlreiche Alben mit Konzertmitschnitten und Archivmaterial. Noch 2006 war das Debüt-Album der Gruppe von 1978 regulär bei der ursprünglichen Schallplattenfirma (CBS/SonyBMG) gelistet. Die Platte wurde 2007 in 180g Vinyl "Pure Pleasure" re-mastered Version veröffentlicht.
2006 wurde der Song "Another Girl, Another Planet" im Rahmen einer Werbekampagne der Firma Vodafone eingesetzt. Anlässlich der dadurch entstandenen Aufmerksamkeit formierten sich "The Only Ones" in Originalbesetzung neu und gaben zum Erstaunen der Öffentlichkeit 2007 einige Konzerte in Großbritannien. Für 2008 sind weitere Konzerte geplant, u.a. in Japan und Spanien.
Eine 'Live at Shepherds Bush Empire' DVD wurde zum 22. März 2008 veröffentlicht.
Obwohl meistens dem Bereich Punk / New Wave zugerechnet, lässt sich die Gruppe weder von der Musik noch vom Habitus her eindeutig in eine Schablone pressen. Die Stücke sind durchkomponiert, melodiös sowie durch Hinzufügung weiterer Instrumente und von Hintergrundgesang teilweise wie Popsongs ausgebaut. Die Texte sind selbst-ironisch mit einem dem Zeitgeist entsprechenden Hang zur Melancholie, zum Nihilismus und nicht zuletzt zu Andeutungen des Drogenkonsums.(wiki)
The Only Ones
Titelliste
01 The Whole Of The Law
02 Another Girl, Another Planet
03 Breaking Down
04 City Of Fun
05 The Beast
06 Create Of Doom
07 It's The Truth
08 Language Problem
09 No Peace For The Wicked
10 The Immortal Story
11 Lovers Of Today (Bonus Track)
12 Peter And The Pets (Bonus Track)
13 As My Wife Says (Bonus Track)
Genre: Punk Rock
Bitrate: 208 kBit/s (VBR)
Year: 1978
Baby's Got A Gun
Titelliste
01 The Happy Pilgrim
02 Why Don't You Kill Yourself
03 Me And My Shadow
04 Deadly Nightshade
05 Strange Mouth
06 The Big Sleep
07 Oh Lucinda (Love Becomes A Habit)
08 Re-Union
09 Trouble In the World
10 Castle Built On Sand
11 Fools
12 My Way Out Of Here
13 Baby's Got A Gun (Bonus Track)
14 The Big Sleep (Bonus Track)
15 Your Chosen Life (Bonus Track)
Genre: Punk Rock
Bitrate: 196 kBit/s (VBR)
Year: 1980
...weiterlesen...
Frische Mische - Dat Janze Jehabe und Götter in Grün
Das Duo Jan Labinski und Peer Jensen, beide auch bei den Monsters of Liedermaching, wurde bereits vorgestellt. Hier jetzt die beiden ersten Alben.
Dat Janze Jehabe
Title
01 Blankeneese
02 Rollf Mopps
03 Sud einer Jungfrau
04 Ich war mal Maria
05 Jack den Mörder
06 Netto 500
07 Hast du Gehirn
08 Ach was
09 Krich die Kurve
10 Vs
11 Nick die nackte Natter
12 Und nu?
13 Ich war mal Tanne
14 Ich weiss wieso
Genre: Other
Bitrate: 128 kBit/s
Year: 2000
Götter in Grün
Title
01 Sprich mal mir dir selber
02 Leinen los
03 Werbung
04 Ich war mal Maurer
05 Judith blutet
06 Dauertrauer
07 Kurt die Arschgeburt
08 Dunkdunst
09 Ronnelld Regen
10 Zivildienst Ende
11 Eine Welt für dieses Lied
12 Lieber, mal, mehrmals
13 Ich war mal Henker
14 Schnellness & Wellness
15 Schlafenszeit
Genre: Liedermacher
Bitrate: 128 kBit/s
Year: 2001
...weiterlesen...
Bayern-Rock
Sparifankal war eine Münchner Band, die ab 1972 auftrat und bekannt war für ihre politischen Texte in bairischem Dialekt. Vorausgegangen waren die Lyrikbände "warum nacha ned?" und "friss wos i sog", die Michael Fruth und Carl-Ludwig Reichert unter dem Pseudonym Benno Höllteufel geschrieben und auch auf Platte veröffentlicht hatten. Julius Schittenhelm, der die Aufnahmen zur Lyrikplatte gemacht hatte, stellte den Kontakt zum "Rübelmusiker" Tillmann Obermaier her. Sparifankal lebte und arbeitete als Kommune im Kontext der sozialen und politischen Bewegungen der Siebzigerjahre (kostenlose Konzerte, Benefizveranstaltungen für Indianer, alternative Weihnachtsfeste, Rock-Seminare, Musik mit Behinderten etc.). Von 1975 bis etwa Anfang 1980 lebte man auf einem Bauernhof im Landkreis Altötting, in Pleiskirchen im "Hoizland". Dann löste sich die Band vorerst auf.
Die Gründungsmitglieder Carl-Ludwig Reichert und Tillmann Obermaier arbeiteten in der Folgezeit als Zündfunkmoderatoren und Journalisten. Jan Dosch war Mitbegründer des Freien Musikzentrums in München. Nach 18 Jahren Pause trat Sparifankal Ende 1999 wieder auf. Im Sommer 2005 löste sich die Band dann erneut auf. C.-L. Reichert und Ulrich Bassenge widmen sich seither der Band Wuide Wachl.
Anfang September 2009 teilte Carl-Ludwig Reichert mit, dass "Sparifankal 2" gegründet sei. Die Mitglieder der neuen Band sind
Bernie - Schlagzeug
Andi Sturm - Bass
Stani Kirov - Gitarre, Gesang
Carl-Ludwig Reichert - Gitarre, Gesang
Marc Tepelmann - Keyboards
Die erste Platte Bayern-Rock erschien erst 1976, nachdem die Gruppe schon mehrere Jahre lang zusammengearbeitet hatte. Aufgenommen wurde sie im Februar bei Konzerten im Theater K in München und im Jugendhaus Picnic in Erding. Die Themen reichen von Konsumzwang ("da braune baaz") über ein Liebeslied ("i mechd de gean amoi nackad seng") bis hin zum "bluus fo da peamanentn razzia", einem Lied über Hausdurchsuchungen.
Huraxdax Drudnhax kam zwei Jahre später in die Läden. "Im Joar 2000 do weads uns no rechd grausn do wead uns no wos blian wamma uns ned rian..." So beginnt ein Zwiefacher, der ausmalt, wohin sich das Leben um die Jahrtausendwende entwickeln könnte.
Negamusi ist ein Doppelalbum, das 1981 erschien. Die Seiten 3 und 4 wurden im Circus Gammelsdorf aufgenommen. Auffallend war, dass viele alte Texte von 1969 und 1970 mit Musik von 1980/81 versehen wurden.
Das (bisher) letzte Werk, die CD dahoam is wo andas, erschien 2004.(wiki)
Bayern-Rock
Titelliste
01 Bis zum nexdn Weidgriag
02 Dees Land is koid
03 Da braune Baaz
04 I mechd di gean amoi nackad seng
05 De Groskopfadn
06 Bluus fo da peamanentn Razzia
07 Wans ums farecka nimma ged
08 Aus is & goar is
Genre: Rock
Bitrate: 224 kBit/s (VBR)
Year: 1976
...weiterlesen...
Freitag, Juli 09, 2010
Siouxsie's Solo
...Im Jahr 2007 veröffentlichte sie dann erstmals ein Soloalbum mit einer komplett neuen Band. Das MantaRay betitelte Werk wurde auf einem Sublabel der Universal Music Group herausgebracht und wurde von Kritikern überwiegend positiv bewertet. Inhaltlich verarbeitet die Sängerin darin aktuelle Erfahrungen und Gefühle nach ihrer längeren Krankheit und Trennung/Scheidung auf poetische Weise. Musikalisch wird der Kurs, der bereits mit den Konzerten im Rahmen der "An Evening with... Siouxsie"-Tour und der "Siouxsie Dreamshow" beschritten wurde, weiter fortgesetzt. Eine Fusion der dunklen, experimentellen Sounds der Banshees und Creatures mit Klassik-, Jazz- und Big-Band-Einflüssen, sowie mit ungewöhnlichen Arrangements.
Im August 2007 erschien eine Vorab-Single zu dem Album, mit dem Titel "Into a Swan", die man musikalisch am ehesten als eine Art Industrial-Glam-Rock definieren kann. An diese Veröffentlichung schloss sich eine internationale Tour durch Europa und die USA an, wobei oft in kleineren Clubs gespielt wurde. Es wurden des Weiteren mit "Here Comes That Day" sowie "About to Happen" zwei weitere Singleauskopplungen veröffentlicht. Bei einem Konzert auf dem Pariser Eiffelturm wurde ein Live-Mitschnitt erstellt, der inzwischen als Live EP mit dem Titel "Le Tour Eiffel" sowohl als Download, als auch in Teilen als Bonustracks auf der Single "About to Happen" erhältlich ist...(wiki)
Mantaray
Titelliste
01 into a swan
02 about to happen
03 here comes that day
04 loveless
05 if it doesn't kill you
06 one mile below
07 drone zone
08 sea of tranquility
09 they follow you
10 heaven & alchemy
Genre: Alternative
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 2007
...weiterlesen...
Nick Cave
Zu behaupten, dass Nick Cave aus jeder Pore seine Körpers Charisma ausströmt, wäre wahrscheinlich noch eine Untertreibung. Der Mann, der mit seiner Band The Bad Seeds einige Klassiker veröffentlicht und mit dem Kylie-Duett "Where The Wild Roses Grow" kurz mit dem Mainstream geflirtet hat, ist aus der heutigen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. weiterlesen
Alles beginnt am 22. August 1957, als Nicholas Edward Cave, Sohn eines Englisch-Lehrers und einer Bibliothekarin, in Warracknabeal, Australien, das Licht der Welt erblickt. Als Kind genießt er eine strenge anglikanische Erziehung, die sich später auf seine Texte auswirkt. Nach dem Besuch der Caulfield Grammar School, geht er für zwei Jahre an die heutige Monash University und studiert dort Kunst. Schon in Caulfield lernt er den Multiinstrumentalisten Mick Harvey kennen, mit dem er eine Highschool-Band gründet, aus der sich The Boys Next Door entwickeln.
Musikalisch sitzen sie tief in der Punkszene und veröffentlichen 1978 ihre erste Single "These Boots Were Made For Walking", der schon bald das Debütalbum "Door Door" folgt. Neben Cave und Harvey besteht die Band aus Tracy Pew, Phillip Calvert and Rowland S. Howard. Es folgen noch eine EP und ein paar Singles, ehe die Boys nach London umsiedelt und den Namen ändern. Obwohl einige Pressungen noch den Titel "The Birthday Party By The Boys Next Door" haben, bleibt der letzte Teil bald auf der Strecke und man spricht nur noch von The Birthday Party.
In der britischen Metropole schinden sie, dank ihrer Liveshows mit einer musikalischen Mischung aus Punk, Blues und Rock, enormen Eindruck. Auch der legendäre Radiomoderator John Peel ist begeistert von der Band und dürfte auch einen gewissen Einfluss auf den Deal mit Virgin Records haben, den The Birthday Party unterzeichnen. 1981 erscheint "Prayers On Fire", ein Jahr später "Junkyard". Es folgen zwei EPs namens "The Bad Seed" und "Mutinity", wobei vor allem letztere das stellenweise extreme Kunstverständnis der Herren Musiker zeigt... (laut.de)
Best of
Titelliste
01 Deanna
02 Red Right Hand
03 Straight To You
04 Tupelo
05 Nobody's Baby Now
06 Stranger Than Kindness
07 Into My Arms
08 (Are You) The One That I've Been Waiting for
09 The Carny
10 Do You Love Me?
11 The Mercy Seat
12 Henry Lee
13 The Weeping Song
14 The Ship Song
15 Where The Wild Roses Grow
16 From Her To Eternity
Genre: Alternative
Bitrate: 278 kBit/s (VBR)
Year: 2005
...weiterlesen...
Donnerstag, Juli 08, 2010
Ärztlicher Gypsy Folk
Rupa & the April Fishes ist eine Band aus San Francisco, USA.
Die Gruppe ordnet sich selbst in Stilrichtungen wie Folk Rock, Latin und Fusion ein und nennt als weitere musikalische Einflüsse Gypsy Jazz, Tango und französisches Chanson. Der Name der Band (dt.: „Aprilfische“) leitet sich von dem französischen Ausdruck les poissons d'avril ab, was dem Aprilscherz entspricht. In Frankreich heftet man sich am 1. April gegenseitig heimlich Papierfische auf den Rücken.
Die Ärztin Rupa Marya trat zunächst nebenberuflich mit selbst geschriebenen Songs solo in Cafés auf, bis sie den Cellisten Ed Baskerville kennenlernte und mit ihm gemeinsam auftrat. Nach und nach schlossen sich weitere Musiker an. Nach der EP La Pêcheuse (2006) erschien 2008 ihre offizielle Debüt-CD eXtraOrdinary rendition. Der Name des Albums bezieht sich auf die US-amerikanische Praxis der außerordentlichen Auslieferung etwa von Terrorverdächtigen. 2009 kam mit Este Mundo das zweite Album der Band heraus.(wiki)
.....Rupa & the April Fishes passen in keine Schublade. Wer legt schon französische Chansons neben argentinischem Tango und kolumbianischer Cumbia ab? Mit einem grandiosen Potpourri wartet die indoamerikanische Sängerin aus San Francisco auf und tritt erst noch für eine bessere Welt auf.(Neue Zürcher Zeitung)
.....Als Mexikanerin, als Araberin, aber auch als Brasilianerin ist Rupa Marya schon durchgegangen. Bei der Indo-Amerikanerin, die mehrsprachig singt, mit musikalischen Fragmenten aus aller Welt spielt und sich in keine Schublade stecken lässt, ist das nicht so ganz überraschend. Ein Album mit hohem Agit-Pop-Charme, bei dem einem nie langweilig wird.(Blue Rhythmn-Jazzthing)
Este Mundo 2009 (VBR)
Este Mundo
...weiterlesen...
Pop, Tango, Volksmusik und Klassik + 2 Neue
Les Reines Prochaines (französisch, zu deutsch wörtlich: Die nächstfolgenden Königinnen) ist eine Schweizer Frauenband. Sie vertonen ihre Texte auf der Basis von Pop, Tango, Volksmusik und Klassik und können keiner Stilrichtung zugeordnet werden.
Gegründet wurden Les Reines Prochaines im Jahr 1987 von Teresa Alonso, Regina Florida Schmid und Muda Mathis. Ein Jahr später kamen Fränzi Madörin und Pipilotti Rist dazu und später die weiteren Bandmitglieder Gabi Streiff, Sus Zwick, Sibylle Hauert, Michèle Fuchs und Barbara Naegelin.
Ausser dem Gesang war am Anfang ein Synthesizer das einzige Instrument, mit dem die Frauen ihr Programm bestritten. Heute spielen die Musikerinnen, die häufig auch bildende Künstlerinnen sind, auch Bass, Schlagzeug, Akkordeon, Gitarre, Klarinette, Trompete oder Querflöte. Trotzdem sind ihre musikalischen Arrangements minimalistisch und dienen als Basis für ihre multimedialen Darbietungen. Ihre Songs sind poetisch, politisch und provozierend. Jede Musikerin inszeniert im Konzertprogramm ihren eigenen Part, die Instrumente werden getauscht, es wird rezitiert, gesungen und getanzt.(wiki)
Jawohl, sie kann's, sie hat's geschafft
Titelliste
01 what a pity
02 der Hund der stinkt
03 i like the sound of your car
04 eating, eating
05 Sauerkraut
06 Vorspiel Magd
07 die Magd sät den Weizen
08 lovely lovely lovely girl
09 far far away
10 maybe we cross
11 hurry up man
12 i will en Bodybilder si
13 soul
14 Marie
15 das violette Tier
16 you can't shut my mouth
17 bist du klein bist du gross
18 wo du wohl bist
19 advices to my child
Genre: Alternative
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1990
Lob Ehre Ruhm Dank 1994 (320)
Link
Le Coeur En Beurre 1995 (VBR)
Link
...weiterlesen...
Charmante Unaufgeregtheit mit hintergründigen Texten
Mit spitzfindigen Kritikern hat der deutsche Reggae-Interpret Maxim kein Problem. "Es gibt zwar einige, die mich als Sänger für die Ladies bezeichnen, aber das ist schon okay. Dann finden mich eben die Ladies besser als die Typen", sagt er, grinst und rührt in seinem Kakao. weiterlesen
Grund für solche Aussagen sind Maxims melodieverliebte, rootsige Songs - mit Texten, die Gefühle konkret ansprechen. Eins jedoch weist er weit von sich: "Ein Kritiker hat geschrieben, auf meinem Album gebe es nur drei oder vier Songs, die sich nicht um Beziehungen und Liebe drehen. Das ärgert mich schon. Das ist einfach sachlich falsch."
Im Übrigen sei es ohnehin okay über Liebe zu singen, schließlich "ist sie, seit es Kunst gibt, auch von Künstlern thematisiert worden". Mit der einen oder anderen gesellschaftskritischen Aussage muss allerdings auch rechnen, wer sich mit den hintergründigen Texten Maxims befasst. "Es gibt einige Dinge, die mich bewegen und nerven. Ich finde es wichtig, meinen Senf dazu zu geben."
Maxim Richarz kommt am 15. Mai 1982 in Siegburg bei Bonn zur Welt. Seine Mutter stmmt aus Frankreich, sein Vater verlegt wissenschaftliche Bücher. Maxim wächst in Königswinter auf, besucht die Waldorfschule und legt mit 19 Jahren seine Abiturprüfungen an einer Bonner Gesamtschule ab. Es folgt der obligatorische Zivildienst.
Ein in Köln begonnenes BWL-Studium bricht Maxim ab - der Musik wegen. "Ich dachte, dass es sich vielleicht gut mit Musik kombinieren ließe, aber Kreativität und das Geschäftliche waren mir einfach zu widersprüchlich."
Ein kurzer Schüleraustausch mit Guadeloupe, einer überschaubaren französischen Insel der Kleinen Antillen, hinterlässt Spuren: Sommer, Sonne, Reggae – soweit das Klischee. Maxim kommt mit Zouk und kreolischem Dancehall in Berührung. Dennoch drängt es ihn wegen seiner Vorliebe für R'n'B eher in Richtung Roots-Reggae.
Zurück in Deutschland produziert er ein eher semiprofessionelles Tape und gerät irgendwann an den Bonner Nosliw, der mit seiner Musik bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht hat. Er nimmt Maxim als Backgroundsänger mit auf Tour. "Das war wie ein Praktikum. Ziemlich interessant und es hat mir viel gebracht."
Nebenbei feilt er an eigenen Songs - im Hause Rootdown Music findet er mit Thilo Jacks aka Teka einen Partner für Songwriting und Produktion. Im November 2005 erscheint als erster greifbarer Beleg für die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit das Debüt-Album "Maxim". Weitere sollen folgen.
Obwohl schon einige deutsche Acts erfolgreich im Reggaegeschäft unterwegs sind, leistet Maxim Pionierarbeit. Gentleman, Seeed oder Culcha Candela haben eben einen überschaubaren bis nicht vorhandenen deutschprachigen Anteil in ihren Texten. Ganz anders Maxim oder Nosliw, die ausschließlich auf Deutsch singen und damit fast Paradiesvogel-Status erlangen.
"Radiosender sind eher zurückhaltend, was deutschen Reggae angeht", sagt der Sänger. "Im Prinzip läuft es auf eine Handvoll Menschen hinaus, die versucht, sich in der Musiklandschaft zu behaupten. Einen Hype wie früher beim deutschen Hip Hop gibt es nicht. Deutschsprachiger Reggae klingt eben ungewohnt." (laut.de)
Wenn sich junge Männer "aus Wut auf diesen kranken Planeten" die Finger wund schreiben, resultiert dies in der Regel in quarrigen Jammer-Tiraden, die ich ohne zu zögern mit dem Etikett "Nicht Mein Style" versehen würde. Irgendwas muss Maxim anders machen, sonst hätte er mich kaum bereits mit dem Eröffnungs-Track rettungslos um den Finger gewickelt. weiterlesen
"Man kann immer nur die Scherben sehen, wenn grad 'ne Welt zusammen bricht / Doch mit jedem Schritt zurück wird aus den Scherben eine Welt für sich / Denn jede kleinste Scherbe macht das Mosaik zu dem, was es ist / Jede kleinste Falte in deinem Gesicht zeigt, wer du bist." Im Grunde sehr unspektakulär, was Maxim zum Besten gibt, deswegen jedoch weder weniger wahr noch weniger weise.
Verpackt in hübsche Melodien und garniert mit einer Überdosis charmanter Unaufgeregtheit wird aus der Redensart "Was einen selbst trifft, tut am wehsten" und der gleichzzeitig ausgegebenen Maxime (...!) "Aufgeben gilt nicht!" ein hoch willkommener, weil ansprechender Ohrwurm.
In die Reggae-Schublade ließ sich Maxim noch nie widerstandslos einsortieren. Diese Tradition setzt "Rückwärts Fallen" auf das Erfreulichste fort. Da die musikalische Umsetzung durchgehend auf das Konto von Rootdowns Hausproduzenten Teka geht, verwundert die jamaikanische Färbung der Grooves nicht weiter.
Daneben machen sich aber unüberhörbar Singer/Songwriter-Elemente sowie Einflüsse aus Pop und Soul breit. "Die Beleidigte Leberwurst" schmollt im Ska-Rhythmus. In "Lieber Bluten Als Frieren" sieht man sich mit einem astreinen Blues konfrontiert.
Die satte Instrumentierung baut auf Gitarre, Bass, Drums und Keyboards. Hie und da aufgemöbelt mit Bläsern und Percussion sorgt sie für das warme, erdige Grundgefühl, in das man sich gefahrlos "Rückwärts Fallen" lassen darf. Sorgfältig abgefeilte Ecken und Kanten schließen ein Verletzungsrisiko weitgehend aus.
Vor dem Abgleiten ins Harmlose bewahren Maxims hintergründige Texte. Solange der Gesang die Stimmung der Lyrics so genau einfängt, bleibt gegen eine gewisse Wehleidigkeit wenig einzuwenden. Zumal Maxim immer wieder mit herzerfrischend vertrauten Geschichten aufwartet.
Die Story vom "Pizzamann" gerät zwar etwas flach. Möglicherweise ärgere ich mich hier aber auch nur über die an den hintersten Hintergrund verschwendeten Bläser. An anderen Stellen kommt man dafür nicht umhin, sich ertappt, porträtiert und teilweise gnadenlos karikiert zu fühlen.
Bei der "Angst Vor Der Liebe" handelt es sich schließlich um ein weit verbreitetes Phänomen, und die Zahl der Szenarien, in denen mir ums Verrecken der Name meines Gegenübers ums Verrecken nicht einfallen wollte, tendiert gegen Unendlich. "Ich glaub', es war irgendwas mit A oder so. Oder doch irgendwas mit O?" (laut.de C:Dani Fromm)
Rückwärts Fallen 2008 (VBR)
Rückwärts Fallen
...weiterlesen...
Britischer Post Punk
Das erste Magazine-Konzert fand im Oktober 1977 in Manchester statt. Etwa zur gleichen Zeit unterschrieb die Band einen Vertrag bei Virgin Records. Dickinson hatte zu diesem Zeitpunkt die Band bereits wieder verlassen, so dass die erste Single Shot by both sides nur in einer Viererbesetzung aufgenommen wurde. Der neue, dauerhafte Keyboarder Dave Formula stieß erst 1978 dazu, rechtzeitig für das erste Album Real Life. Nach einer Tour im selben Jahr verließ Martin Jackson die Band. Ersatz fand sich in dem Schlagzeuger John Doyle, mit dem 1979 das zweite Magazine-Album Secondhand Daylight entstand. Der Klang der Band wurde keyboadlastiger und insgesamt etwas glatter. Eine Entwicklung, die seitens der Kritiker eher abgelehnt wurde.
1980 folgte das Album The Correct Use Of Soap, das sich in den englischen Charts bis Platz 54 hocharbeitete und den letzten größeren Erfolg von Magazine darstellte. McGeoch wechselte zu Siouxsie and the Banshees, bei denen er schon vorher aushilfsweise mitgespielt hatte. Sein Nachfolger an der Gitarre wurde Robin Simon. Nach einer internationalen Tournee Ende des Jahres stieg er wieder aus und Bob Mandelson übernahm seinen Part. In dieser Besetzung nahmen Magazine Anfang 1981 ihr letztes Album Magic, Murder and the Weather auf. Im Mai 1981 verließ Sänger Devoto die Band, um sich Solo-Projeketen zu widmen. Die Band löste sich daraufhin komplett auf.
Im Juli 2008 wurde bekannt, dass Magazine im Februar 2009 für zwei Konzerte in London und Manchester wieder gemeinsam auftreten wollen. Wegen des großen Interesses seitens der Fans und der Presse wurde der Tourplan aber um mehrere sehr erfolgreiche Konzerte und TV-Auftritte erweitert. Magazine und Dave Formula werden derzeit vom Londoner Label wire-sound betreut.
Magazine zeichnete sich als eine der ersten Bands durch hohe Experimentierfreudigkeit aus, die später typisch für den Post Punk werden sollte. Sie kombinierten die Energie und Wut des Punks mit poetischeren Texten und den für damalige Punk-Verhältnisse ungewohnten Einsatz von Keyboards. Musikalisch bewegte sich Magazine zwischen schroffen Akkordwechseln und düsteren, aber atmosphärischen Klanglandschaften.(wiki)
Real Life 1978 (192)
Real Life
Secondhand Daylight 1979 (VBR)
Secondhand Daylight
The Correct Use Of Soap 1980 (VBR)
TCUOS
Magic, Murder & The Weather 1981 (192)
MMATW
...weiterlesen...
Sad Rock
Sad Rock. Zwei Worte, in die man die Musik von Madrugada zwingen kann. Im Spanischen bezeichnet Madrugada den Moment kurz vor Tagesanbruch, wenn die Sonne erste zaghafte Strahlen an den Horizont zaubert. Sivert Høyem (Gesang), Robert Burås (Gitarre), Frode Jacobsen (Bass) und Jon Lauvland Pettersen (Drums) kommen aus der norwegischen Provinz Nordland, wo dieser Moment auch mal einige Monate dauern kann. Verrückte Drogen Hölle, auch drei Worte sind drin. weiterlesen
Zusammen genommen würden diese Eindrücke wohl eine melancholische, weiche und elektrisierende Stimmung erzeugen. Genau das tun die Songs der vier Norweger. Und zwar auf eine derart betörende Art, dass ihre erste, auf 750 Stück limitierte EP, nachdem sie 1998 in Norwegen auf Radiorotation ging, innerhalb einer Woche ausverkauft ist. Madrugada weigern sich bis heute, sie noch einmal heraus zu bringen.
1993 gründet sich der Vorläufer der Band Abbey's Adoption, aber erst ab 1995 spielt die Band in einer festen Besetzung. Sie nehmen die Arbeit an und mit ihrer Musik sehr ernst, aber am Anfang wollen die Musiker ihre Zeit einfach nicht mit der Suche nach einer Plattenfirma vertun. Schließlich kommt der große Deal: Im Sommer 1998 unterschreiben Madrugada bei Virgin Norway. Gleich für vier Alben, was in der Schnelllebigkeit der Musikindustrie eine äußerste Seltenheit ist.
Ihre zweite EP "New Depression" beschert der Band 1999 in Norwegen den Durchbruch. Madrugada dringen bis auf den siebten Platz der norwegischen Single-Charts vor und können sich 14 Wochen in der Hitliste halten. Das Debüt "Industrial Silence" erscheint noch im gleichen Jahr europaweit und erreicht mit über 50.000 verkauften Exemplaren in der Heimat Platinstatus.
Im Frühjahr 2000 erhalten sie sogar den Spellemansprisen, der ein norwegisches Äquivalent zum US-amerikanischen Grammy darstellt. Auch in Deutschland sind Madrugada längst mehr als ein Geheimtipp, das Berliner Konzert ist zur Überraschung der Musiker ausverkauft. Mit dem zweiten Album "The Nightly Disease" von 2001 bleibt die Band sich treu, auch wenn sie es sich mittlerweile leisten kann, ihre Songs in den USA aufzunehmen.
Sie wollen nie große Stadien füllen, sagen Madrugada, aber intime Clubs. Das gelingt ihnen mit dem 2002 erscheinenden dritten Longplayer "Grit". Ehrliche Menschen, die ehrliche Musik machen. Mit mehr Mut zum erdigen Rock'n'Roll lassen sie ihren Sonnenaufgangsblues weiter wuchern und gedeihen.
Erst 2005 melden sich die Norweger wieder mit ihrem vierten Album "The Deep End" und kehren ein wenig zu ihren melancholischen Wurzeln zurück, ohne den Rock-Faktor völlig zu vernachlässigen. Sänger Sivert Høyem nutzt die etwas längere Pause und veröffentlicht 2004 sein erstes Soloalbum "Ladies And Gentlemen Of The Opposition".
Dafür gibt es im Zuge von "The Deep End" ausverkaufte Konzerthallen, die Pole Position in den griechischen und norwegischen Charts und den Spellemannsprisen, diesmal in drei Kategorien. Kurz darauf erscheint das Live-Album "Live At Tralfamadore".
Am 12. Juli 2007 erleidet die Band einen schweren Schicksalsschlag, als ihr Gitarrist und Songschreiber Robert Burås in seiner Wohnung stirbt. Die Todesursache ist unbekannt; er soll mit seiner Gitarre in den Armen aufgefunden worden sein, vielleicht eine Anspielung auf obigen Übersetzungs-Vorschlag.
Dabei hatte man kurz zuvor noch einige wunderbare Aufnahmen in NYC gemacht, über die sich Robert Burås noch einen Tag vor seinem Tode in höchster Freude geäußert hatte. Einen großen Schritt in der musikalischen Entwicklung der Band sah er da. Die letztlich ohne Burås fertig gestellten Aufnahmen erscheinen im Mai 2008 unter dem Titel "Madrugada" als eine Art Referenz an den Verstorbenen.
Im Herbst lösen sich Madrugada in aller Stille auf. "Man soll nicht zu lange in der Vergangenheit leben", sagt Sivert Høyem einer norwegischen Zeitung.(laut.de)
Industrial Silence 1999 (320)
Industrial Silence
The Nightly Disease 2001 (320)
The Nightly Disease
Grit 2002 (320)
Grit
...weiterlesen...
Die Moulinettes - Für Eine Hand Voll Moulinettes - 10 Jahre Verstrickt
Verbraucherinfo-Junkies werden sich nun fragen: Was hat das alles bitte schön mit der Kulturware „Moulinettes“ zu tun, um deren Empfehlung respektive Nichtempfehlung es hier ja schließlich gehen soll? – Circa alles!

Die Moulinettes sind Kult - hier ein annähernd unlesbarer, aber schöner Artikel von Frank Apunkt Schneider erschienen irgendwann im Jahr 2007 in der Intro.
Für eine Handvoll Moulinettes - 10 Jahre verstrickt
Title
01 Meine Liebe Ist Wie Ein Asylantrag
02 Meine Hormone Und Ich
03 Zaubervogel Barbie
04 Herr Rossi Sucht Das Glück
05 Drei Mädchen
06 Winter In Kanada
07 Du Fliegst Hoch, Reini Furrer
08 Volkssternwarte
09 Deinen Namen Merk Ich Mir
10 Flipper-Queen, Du Kannst's Am Besten
11 Deep Down
12 Alfio Brambilla
13 Immer Nie Am Meer
14 Der Letzte Spieltag
15 Liebe Auf Dem Land
16 Mit Den Händen Eines Toten
17 Popcornmaschine
18 Punch And Judy
19 Out Of Your Target Group
20 Cary Grant
21 Dreckiger Als Auf Dem Mond
22 Gestern Hab' Ich Noch Nachgedacht
Genre: Alternative
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 2007
...weiterlesen...
Mittwoch, Juli 07, 2010
Krakow Loves Adana - Beauty
So wie man in den Wald brüllt, so schallt es heraus. Kraków Loves Adana brüllen aber nicht. Das Duo aus Freiburg liegt im Gras und zieht sich ohne Schuhlöffel die Stiefel aus. Es dauert einen Moment, doch dann kommen die Füße endlich frei. Ein Windzug lässt die Beiden frösteln. Socken wären gut. Die erdige Gitarre pickt sich das Blümchenkleid raus und steckt es in die nächste Grube. Schönheit muss nicht den Klischees entsprechen.
Geister fliegen umher und Deniz Cicek versucht sie mit ihrem Timbre zu besänftigen. Eine angezerrte Gitarre kommt aus der Versenkung und rotzt langsam, aber mit Gänsehaut, dicke Spucke über die Töne. Ein Keyboard ist der moosige Teppich, der deine Hose grünlich verfärbt. Lass den Wind in dein Haar! Bitte, schau nicht so traurig, Deniz tut nur so, sie will gar nicht unnahbar rüberkommen. Alles nur schamanenhafte Attitüde.
Selten taucht ein Schlagzeug auf, um dem moosigen Untergrund doch noch das Rockgewand anzulegen. Die Gitarre darf dann schon mal ein Riff aus PJ Harvey-Tagen anschlagen und Deniz wartet auf sich selbst. Sie ist oft neben der Spur, so als würde sie nicht zu den Songs gehören, so als wäre jeder Ausbruch des Rocks spurlos an ihrer Statur vorbeigerauscht. Und wieder klingt das Windspiel nach Klavier. Alles lässt sich Zeit, jede Sekunde schminkst du dir eine Wunde. Der Heimweg durch das Gestrüpp könnte schmerzen. Die Schuhe haben Kraków Loves Adana liegen lassen. Jedes Steinchen tut jetzt weh.
Kraków Loves Adana gehören in den Herbst. Jedes laue Lüftchen wird weggepustet. Die Ruhe vor dem Sturm, vor den ersten gelben Blättern, den ersten Suizidgedanken. Das Diktiergerät wärmt halt nicht, obwohl deine Stimme mein Ohr kitzelt, wenn ich es ran drücke. Die Geister, mit denen Deniz schlief, sitzen auf der Rückbank und immer wenn Robert und Deniz in den Rückspiegel schauen, machen die sich über so viel Wehmut lustig. “Mensch, ihr seid doch Schuld”, denkt sich Deniz. “Die singende Säge war doch nicht meine Idee.” Kraków Loves Adana zelebrieren ihren Düsterfolk bis zum letzten Atemzug, ob die Sonne knallt oder nicht. Auch als Duo sind sie irgendwie allein. Verstörend…
Beauty
Title
01 Geistermanier
02 1993
03 Cold and Closed
04 A 60s Troubadour
05 Peripety Catastrophe
06 Tilde
07 Red Paperclips
08 Iron Heart
09 Wolves
10 Porcelain
11 Slowly Floating Blood
Genre: Alternative
Bitrate: 179 kBit/s (VBR)
Year: 2010
...weiterlesen...
Dienstag, Juli 06, 2010
Television Personalities - A Memory Is Better Than Nothing
Britannien, besetzt vom Scheiß-Geschmack. Nur die TVPs leisten seit 30 Jahren Widerstand. Mal an der Flasche, mal mit Gitarre. Immer ohne Budget, aber richtig!
Bei einem Konzert in Köln erfuhr ich es am eigenen Leib: Ich war gerade so wie der Rest der ersten Reihe dabei, den Text von "Silly Girl" zu grölen, damit man das wie von Sinnen dargebotene Stück überhaupt erkannte, da fauchte er mich wegen meiner Krawatte an.
Aber wie könnte ich auf jemanden wütend sein, der sich als Zugabe vor lauter Suff die Hose nass macht? Kaum zu erwarten, dass Daniel Treacy - nach 30 Jahren der Trunksucht und des Absturzes - auch heute noch alle britischen Songwriter nass machen würde. Aber haltet doch mal "A Memory Is Better Than Nothing" den geschniegelten Britpop-Hypes der letzten Jahre als Spiegel vors Gesicht! Die müssten sich eigentlich aus Angst vor diesem nicht kaputt zu kriegenden Melan-Alkoholiker ins Hemd machen.
A Memory Is Better Than Nothing
Title
01 A Memory Is Better Than Nothing
02 The Girl In The Hand Me Down Clothes
03 She's My Yoko
04 Walk Towards The Light
05 Funny He Never Married
06 Except For Jennifer
07 People Think That We're Strange
08 My New Tatoo
09 You Don't Want Me
10 Come Back To Bed
11 The Good Anarchist
12 All The Things You Are
13 You Freed My Spirit
Genre: Alternative
Bitrate: 171 kBit/s (VBR)
Year: 2010
...weiterlesen...
Montag, Juli 05, 2010
Australischer Multiinstrumentalist
Mick Harvey ist Multiinstrumentalist, Produzent und Gründungsmitglied von unter anderem Nick Cave and The Bad Seeds und Crime And The City Solution. Mit Nick Cave Im spielte er bereits vor der Gründung der Bad Seeds 1983 in der Band The Boys Next Door und deren Nafolgeband The Birthday Party. Er verlies die Bad Seeds im Januar 2009 als letztes Gründungsmitglied (Nick Cave selbst ausgenommen).
Über die Jahre hat Mick Harvey an verschiedenen Projekten und Bands sowohl als Musiker als auch als (Co-)Produzent mitgearbeitet. Zuletzt veröffentlichte er im Jahre 2007 Die 4-Track EP "Kick The Drugs" mit der australischen Band The Wallbangers und im Jahre 2008 ein Livealbum.
Heute wohnt Harvey in Melbourne, er ist verheiretet mit der Malerin Katy Beale, beide haben einen Sohn, Solomon.(indiepedia)
Intoxicated Man
Titelliste
01 69 Erotic Year
02 Harley Davidson
03 Intoxicated Man
04 The Sun Directly Overhead
05 Sex Shop
06 The Barrel of My 45
07 Ford Mustang
08 Overseas Telegram
09 New York USA
10 Bonnie & Clyde
11 Chatterton
12 The Song of Slurs
13 Jazz in the Ravine
14 I Have Come to Tell You I'm Going
15 Lemon Incest
16 Initials B.B
Genre: Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1995
Pink Elephants
Titelliste
01 Pink Elephants
02 Requiem...
03 The Javanaise
04 Black Seaweed
05 Comic Strip
06 The Ticket Puncher
07 Non Affair
08 Scenic Railway
09 To All The Lucky Kids
10 Anthracite
11 Manon
12 I Love You, Nor Do I (w/ Anita Lane and Nick Cave)
13 The Ballad of Melody Nelson
14 Torrey Canyon
15 Who is "In" Who is "Out"
16 Hotel Specific
Genre: Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1997
One Man's Treasure
Titelliste
01 First St. Blues
02 Come Into My Sleep
03 Louise
04 Come On Spring
05 Demon Alcohol
06 Man Without A Home
07 Planetarium
08 The River
09 Hank Williams Said It Best
10 Bethelridge
11 Mother Of Earth
12 Will You Surrender?
Genre: Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 2005
...weiterlesen...
Dream bzw. Low Rock
Morphine, das englische Äquivalent zu Morphium macht süchtig, lässt deine Schmerzen verschwinden und hält dich gleichzeitig in glückseliger Abhängigkeit. Morphine und dein Ohr, ja, ja, eine segensreiche Verbindung. Ausnahmsweise geht es hier nicht um Drogen, die Band ist gemeint, die von Bassist Mark Sandmann und Saxophonist Dana Colley 1990 gegründet wurde. Damit sind schon die essentiellen Zutaten des Morphine-Sounds beisammen. weiterlesen
Natürlich spielt sich ein geiler Rhythmus mit Schlagzeug erheblich besser und so holen die zwei noch Jerome Dupree an der Schießbude ins Boot. Wenn jetzt jemand den guten, alten Sechs-Saiter vermisst, dem kann leider nicht geholfen werden, denn Morphine bauen ihre Mucke auf Saxophon und Bass auf, die zusammen so viel Power entwickeln, dass ein Gitarrengegniedel fast schon eine Überladung des Klangbildes darstellen würde: so fehlt im Line Up von Morphine die Klampfe.
Mark, der mit seiner Baritonstimme irgendwo im dunklen Schatten zwischen der Lyrik eines Tom Waits und den Klagelauten von Nick Cave spazieren geht, schrammelt sich mit seinem Two-String-Slide-Bass (Bass mit zwei Saiten, die gleich gestimmt sind) durch energetisch rockende Lieder, nur um kurz darauf mit balladesken Stücken zu verwirren. Wer bei all diesen Zutaten vermutet, dass die drei Nonkonformisten sind, liegt damit voll richtig. Schon "Good" konnte gute Kritiken ernten und dies setzte sich von Album zu Album fort. Nach den Aufnahmen zum Debut verlässt Dupree die Band und wird durch Marks Bekannten Billy Conway ersetzt.
Nachdem mit dem 93er Album "Cure For Pain" auch ein wenig der Zaster zu fließen beginnt (immerhin konnten 300.000 Einheiten abgesetzt werden), setzen sie nicht unbedingt alles daran, noch berühmter zu werden. Obwohl sie mittlerweile in der Lage sind, große Indie-Festivals zu headlinen, zieht es sie nicht in die großen Hallen dieser Welt, sondern sie bleiben ihren Wurzeln in der Clublandschaft treu.
Nachdem sie eine Zeit lang qualitativ hochwertig durch die Gegend gemuckt haben, wird auch der eine oder andere Major auf die Band aufmerksam. Dreamworks erhält den Zuschlag, der erste Release ("Like Swimming") auf dem neuen Label wird zwar überall abgefeiert, aber weiterhin sind die drei Musiker ein Insidertipp. Nachdem mit "B-Sides And Otherwise" einige unveröffentlichte Stücke und Raritäten zusammengestellt sind, gehen Morphine mit Verve daran, eine neue Platte einzuspielen. Das 2000 erschienene "The Night" ist schon im Kasten, als die Band in der Nähe von Rom einen Gig absolviert, bei dem es zur Katastrophe kommt. Mit einem Herzinfarkt bricht Mark Sandmann am 3. Juli 1999 während des Konzerts zusammen und stirbt auf dem Weg ins Krankenhaus im Alter von 46 Jahren.
Trauer bei der Fangemeinde, denn mit seinem Ableben stirbt auch eine der innovativsten Bands der Neunziger, in Zukunft muss man auf ihren ganz eigenen "Low-Rock" verzichten.(laut.de)
Good
Titelliste
01 Good
02 The Saddest Song
03 Claire
04 Have a lucky day
05 You speak my Language
06 You look Like Rain
07 Do not Go Quiefly Unfo Your..
08 Lisa
09 The only one
10 Test-tube baby - Shoot`m Down
11 The other side
12 I know You (part 1)
13 I know You (part 2)
Genre: Alternative
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1992
Cure For Pain
Titelliste
01 Dawna
02 Buena
03 I'm Free Now
04 All Wrong
05 Candy
06 A Head with Wings
07 In Spite of Me
08 Thursday
09 Cure for Pain
10 Mary Won't You Call My Name
11 Let's Take A Trip Together
12 Sheila
13 Miles Davis' Funeral
Genre: Alternative
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1993
Like Swimming
Titelliste
01 Lilah
02 Potion
03 I Know You (Part III)
04 Early To Bed
05 Wishing Well
06 Like Swimming
07 Murder For The Money
08 French Fries With Pepper
09 Empty Box
10 Eleven O' Clock
11 Hanging On A Curtain
12 Swing It Low
Genre: Alternative Rock
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 1997
The Night
Titelliste
01 The Night
02 So Many Ways
03 Souvenir
04 Top Floor, Bottom Buzzer
05 Like a Mirror
06 A Good Woman Is Hard to Find
07 Rope On Fire
08 I'm Yours, You're Mine
09 The Way We Met
10 Slow Numbers
11 Take Me with You
Genre: Alternative
Bitrate: 320 kBit/s
Year: 2000
...weiterlesen...
Alien Sex Fiend - Death Trip
Eine meiner namengebenden Bands. Viele Erinnerungen und guter Sound. Natürlich kommt das neue Werk nicht an das Debut von '83. Doch das erwartet sicherlich niemand wirklich, oder?
Einen richtig schönen Blogartikel findet Ihr bei Der schwarze Planet
Death Trip
Title
01 Erazerdrone
02 Land of the Living Dead
03 One Way Ticket
04 The Hills Have Eyes
05 B.B.F.C.
06 Intensify the Treatment
07 Dance of the Dead
08 Voodoo
09 Beyond A Psychic Evil
10 Oops! Wrong Planet
Genre: Electronic
Bitrate: 153 kBit/s (VBR)
Year: 2010
...weiterlesen...
Sonntag, Juli 04, 2010
KnuhcrepuS
1989 rief das Duo Mac McCaughan und Laura Ballance, damals ergänzt durch den zweiten Gitarristen Jack McCook und Drummer Chuck Garrison, die Band Chunk ins Leben. Grundlage ihres Sounds waren Einflüsse aus Punkrock und US-Indierock, die mit einer gewissen Slacker-Einstellung herübergebracht wurden. Auch McCaughans leicht nölige Stimme wurde rasch zu einem Markenzeichen der Band. Die erste Single erschien 1989 auf McCaughans und Ballances zeitgleich gegründetem Label Merge Records und konnte – ebenso wie die zweite, bereits unter dem neuen Bandnamen Superchunk erschienene 7" Slack Motherfucker – bereits Aufmerksamkeit in der Indie-Musikpresse auf sich ziehen. Nach dem ersten Full-Length-Album, das Anfang 1990 unter dem schlichten Titel "Superchunk" erneut auf Merge Records veröffentlicht wurde, wurden die Majorlabels auf die Band aufmerksam. Diese wartete jedoch ab und musste zunächst einige Personalwechsel überstehen – Gitarrist McCook wurde 1990 durch Jim Wilbur ersetzt, Drummer Garrison 1991 durch Jon Wurster, wodurch sich das bis heute bestehende Superchunk-Lineup konstituiert hatte. Das zweite, von Steve Albini produzierte Album "No Pocky for Kitty" erschien dann 1991 auf dem Indie Matador und konnte erneut Lobeshymnen auf sich ziehen. Nach einer ersten Sammlung von Singles machten sich Superchunk dann an ihr drittes Album namens "On the Mouth", das 1993 erneut (und letztmalig) von Matador veröffentlicht wurde und die Band experimentierfreudiger denn je zeigte. Der Marionetten-Videoclip zu Package Thief, der insbesondere durch seine Verwendung bei Beavis & Butt-Head Aufmerksamkeit erregen konnte, wurde ein kleiner Hit, und "On the Mouth" erhielt durchweg gute bis sehr gute Kritiken.
Ab dem nächsten Album "Foolish" von 1994 veröffentlichten Superchunk ihre Platten nur noch auf ihrem eigenen Label Merge und brachten es im weiteren Verlauf der Neunziger zu einem beachtlichen musikalischen Output. Insbesondere das 1995er Album "Here's Where the Strings Come in", das der Band einen Auftritt bei Lollapalooza einbrachte und dessen Single Hyper Enough ebenfalls punkten konnte, brachte Superchunk weitere Erfolge ein. Mit "Indoor Living" (1997) und "Come Pick Me Up" (1999) wurde das Klangspektrum der Band erneut erweitert, da nun auch Instrumente wie Klavier und Streicher Einzug hielten. Produzententechnisch half in dieser Zeit u.a. Jim O'Rourke (Gastr Del Sol, Sonic Youth) aus. Der bislang letzte Studio-Longplayer der Gruppe ist "Here's to Shutting Up" von 2001, zuvor erschien die zweite Singles-Sammlung "Incidental Music" und die mittlerweile vergriffenen Matador-Alben in Neuauflage auf dem Merge-Label. Im Laufe der 2000er veröffentlichten Superchunk eine Reihe von besonderen Tonträgern, unter anderem "The Clambake Series" mit Liveeinspielungen sowie die insgesamt dritte Single-Kollektion "Cup of Sand". Daneben erschienen hauptsächlich einzelne Songs auf Soundtracks und Kompilationen. Der für 2009 angekündigte nächste Superchunk-Release wird den Titel "Sur la Bouche" tragen und die vierte EP der "Clambake Series" darstellen.
Mac McCaughan hat zudem ein Nebenprojekt namens Portastatic am Laufen, an dem unter anderem auch Superchunk-Gitarrist Jim Wilbur beteiligt ist. Wilbur selbst hat unter dem Namen Humidifier ebenfalls Soloaufnahmen veröffentlicht. Das Merge-Label hat sich zudem zu einem der bekanntesten Indielabels der Staaten entwickelt und mit u.a. ...And You Will Know Us by the Trail of Dead und Arcade Fire einige der erfolgreichsten Indie-Newcomer veröffentlicht.
2010 gibt die Band bekannt, dass ein neues Album unter der dem Namen "Majesty Shredding" erscheinen soll, zudem will die Band wieder auf Tour gehen. (wiki)
Superchunk 1990 320kBit/s
Link
No Pocky For Kitty 1991 320kBit/s
Link
Tossing Seeds (Early Singles) 1991 320kBit/s
Link
On The Mouth 1992 320kBit/s
Link
Foolish 1993 320kBit/s
Link
Here's Where The Strings Come In 1995 320kBit/s
Link
Incidental Music (91-95) 1995 320kBit/s
Link
Indoor Living 1997 256kBit/s
Link
Come Pick Me Up 1999 320kBit/s
Link
Cup Of Sand (Best Of) 2003 320kBit/s
Part 1
Part 2
...weiterlesen...
Ami Marie - Verrückt Nach Glück
Münchner NDW-Band der frühen 80er.
Verrückt Nach Glück
Title
01 Verrückt Nach Glück
02 Zartbitter...
03 Spiel Mit Mir
04 Sehnsucht
05 Wir Sind Zufrieden
06 Der Seemann Und Die Rose
07 Licht Zerbricht
08 Reisen
09 Abschied
10 Epilog [Verrückt Nach Glück]
Genre: NDW
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 1981
...weiterlesen...
Samstag, Juli 03, 2010
'Schock'
Ein passender Titel... - Schock für Herrn 'Grosskotz' Diego Maradona - und ein 'Erwacht' als gedemütigter Gaucho aus Argentina...
Und damit zum Thema: Eine Band aus Deutschland mit einem Mix aus Rock und Metal und deutschen Texten... und Erwacht lautet der Titel des Albums...
"Ein Typ zwischen Him und Marilyn Manson", trötet das der CD beiliegende Info reichlich vorschnell. Denn hier wird suggeriert, die Band würde eine Mischung aus düsterer Emotion und Provokation präsentieren. Und genau das tut sie nun einmal absolut gar nicht! Schock spielen eine nicht nur wegen der Sprache, sondern auch von der gesamten Attitüde her typisch deutsche Mixtur aus Dark Wave und NDH. Aufsehen erregend sind weder Image noch Musik. Und genau hier liegt das Problem. Ohne überflüssiges Marketing bleibt nämlich unter dem Strich eine durchaus interessante Platte. Dark Wave- und harte Rockelemente werden flüssig verwoben, instrumentale Schwächen und verbale Peinlichkeiten, die in dieser Szene fast schon zum "guten" Ton gehören, findet man kaum -- und so ist Erwacht zwar keine Platte, die diesen Sound neu definiert, der man als Fan moderner deutscher Rockmusik aber auf jeden Fall ein testendes Ohr leihen sollte. (c: amazon.de - Jan Jaedike)
Erwacht
Titelliste
01 Schuld
02 Ware Fleisch
03 Traumwelt
04 Von Dir
05 Gott Mensch
06 Inferno
07 Führe meine Hand
08 Wer bin ich
09 Erwacht
10 Tief in mir
11 Allein
12 Mutterleib
13 Es
Genre: Alternative Metal
Bitrate: 192 kBit/s
Year: 2001
...weiterlesen...